Derzeit gelten folgende Regeln im Gebäude und an den Unterrichtsorten der vhs Erlangen, die unbedingt einzuhalten sind, um die Ausbreitung des Corona Virus zu verhindern:
Vielen Dank für Ihre Unterstützung!
Gemäß der Pressemitteilung der Bayerischen Staatskanzlei vom 26. Mai 2020 (Nr. 103) ist die Durchführung von Präsenz-Angeboten an Volkshochschulen ab dem 30. Mai 2020 wieder zugelassen, wenn die Bedingungen der Hygienevorschriften und Abstandsregelungen eingehalten werden.
Alle Mitarbeitenden, Kursleitenden und Teilnehmenden der Volkshochschule sind an die Einhaltung dieser Regelungen gebunden. Hinweise hierzu sind auch im Eingangsbereich der jeweiligen Unterrichtsgebäude angebracht.
Das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes ist in allen Gebäuden der Volkshochschule, in den Kursräumen auch am Platz, in den Fluren und Toiletten verpflichtend.
In Ausnahmefällen (Vergessen der Maske) wird ein Mund-Nasen-Schutz an der Hausverwaltungsloge ausgegeben.
Bei Begrüßungen sollte auf Händeschütteln oder Umarmungen verzichtet werden. Die Husten- und Niesetikette (Husten oder Niesen in die Armbeuge oder in ein Taschentuch) ist einzuhalten. Es sollte vermieden werden, mit den Händen Mund, Augen oder Nase zu berühren.
Bitte beachten Sie, dass als Eingang ins Egloffstein’sche Palais ausschließlich die Friedrichstraße 17 und als Ausgang die Südliche Stadtmauerstraße 28 genutzt werden darf. In allen anderen Gebäuden beachten Sie bitte das dort geltende Wegeleitsystem.
Bitte betreten Sie die Unterrichtsgebäude erst kurz vor Kursbeginn, da der Einlass in das Unterrichtszimmer vor Kursbeginn nur durch die Kursleitung erfolgen darf.
Im Eingangs- und Ausgangsbereich sind Desinfektionsmittelspender angebracht.
Um eine „Gruppenbildung“ in Eingangsbereichen, Fluren und Toiletten zu vermeiden, beginnen die Kurse möglichst zeitversetzt. Pausen sind nur in den Unterrichtsräumen möglich. Der Verzehr von Pausensnacks ist dort erlaubt. Außerhalb der Unterrichtszimmer gibt es keine Sitzgelegenheiten.
Die Tisch- und Sitzordnung, der Zugang zum Raum und zum Sitzplatz, die Belüftungsmöglichkeiten und der Zugang zu den Sanitärräumen so gestaltet, dass der vorgegebene Mindestabstand von 1,5 Metern zwischen zwei Personen eingehalten werden kann. In den Kurs-räumen stehen pro Person mindestens 4 Quadratmeter zur Verfügung. Die Teilnehmer*innenanzahl wurde auf die Größe des jeweiligen Kursraumes angepasst. Die Tisch- und Sitzordnung wird bei mehrstündigen Kursen in der ersten Stunde festgelegt und darf in den folgenden Stunden nicht mehr verändert werden.
In den Sanitärbereichen und in vielen Unterrichtsräumen sind ausreichend Waschbecken vorhanden, die mit Seife und Papierhandtüchern ausgestattet sind. Bitte beachten Sie die aufgehängten Empfehlungen zur korrekten Handhygiene am Waschbecken. Das vorhandene kalte Wasser ist ausreichend, da die Temperatur des Wassers bei der Bekämpfung von Viren keine Rolle spielt. In allen Unterrichtsräumen werden Desinfektionsmittel zur Verfügung gestellt.
In den EDV-Kursräumen sind die Tastaturen mit einer Folie überzogen, die nach jedem Kurs mit Isopropylalkohol desinfiziert wird.
Ein regelmäßiges Lüften der Unterrichtsräume muss alle 60 Minuten für 10 bis 15 Minuten durch Stoßlüften/Querlüften erfolgen.
Eine Reinigung von Unterrichtsgegenständen und Kontaktflächen (z. B. Dokumentenkamera, VoiceMaker, Stuhllehnen, Tische, Türgriffe und Lichtschalter) wird täglich vorgenommen. Die WC-Anlagen werden täglich gereinigt und desinfiziert.
Durch die Mithilfe der Kursleitungen und Teilnehmer*innen wird gewährleistet, dass nach jedem Kurs Oberflächen gereinigt bzw. desinfiziert werden. Hierfür befinden sich im Raum Desinfektionsmittel und geeignete Tücher, um die benutzten Oberflächen und Arbeitsmittel zu desinfizieren.
Es finden nur Veranstaltungen mit namentlicher Registrierung und Dokumentation des Sitzplans statt, um eine etwaige Kontakt-Nachverfolgung im Falle eines im Nachgang bekannt-werdenden Corona-Falls durch das zuständige Gesundheitsamt zu ermöglichen. Die Dokumentation der Anwesenheit und der Sitzordnung (Tischnummern) erfolgt durch die Kursleitungen auf der Anwesenheitsliste.
Nur im Sprachenbereich ist bei der ersten Kursstunde eine Teilnahme ohne vorherige Anmeldung zum „Schnuppern“ möglich. Unangemeldeten Teilnehmer*innen wird von den jeweiligen Kursleitungen das Kontakterhebungsformular zum Ausfüllen ausgehändigt.
Personen mit bestimmten Vorerkrankungen (z.B. Herzkreislauferkrankungen, Diabetes, Erkrankungen des Atmungssystems, der Leber und der Niere sowie Krebserkrankungen) werden vor einer Kursanmeldung gebeten, Rücksprache mit ihrem Arzt/ihrer Ärztin zu nehmen. Die Verantwortung hierfür liegt bei jedem selbst.
Die Teilnahme an Unterricht und Prüfungen ist für Erkrankte nicht möglich. Dies gilt insbesondere beim Auftreten coronaspezifischer Krankheitszeichen (u.a. Fieber, trockener Husten, Atemprobleme, Verlust von Geschmacks- und/oder Geruchssinn, Hals-, Gliederschmerzen, Übelkeit/Erbrechen und Durchfall). Gleiches gilt für Personen, welche unter Quarantäne ste-hen bzw. noch auf die Ergebnisse eines Corona-Tests warten.
Gruppenarbeiten, bei denen die Abstandsregeln nicht eingehalten werden können, dürfen bis auf weiteres nicht stattfinden.
Arbeitsmittel, bei denen die Hygienemaßnahmen nicht eingehalten werden können, dürfen bis auf weiteres nicht gemeinsam verwendet werden.
An Kursteilnehmer*innen, die an Sprachprüfungen teilnehmen, wird ein separates Schreiben mit den aktuellen Informationen verschickt.
Durch die Mithilfe der Kursleitungen und der Teilnehmer*innen wird gewährleistet, dass nach jedem Kurs Oberflächen und benutztes Werkzeug, etc. desinfiziert werden. Hierfür befinden sich im Raum Desinfektionsmittel und geeignete Tücher, um die benutzten Oberflächen und Arbeitsmittel zu desinfizieren.
Durch die Mithilfe der Kursleitungen und der Teilnehmer*innen wird gewährleistet, dass nach jedem Kurs Oberflächen, Nähmaschinen, Bügeleisen etc. desinfiziert werden. Hierfür befinden sich im Raum Desinfektionsmittel und geeignete Tücher, um die benutzten Geräte zu desinfizieren.
Die Kursleitungen kommunizieren die Notwendigkeit der Einhaltung der besonderen Sicherheitsvorschriften an die Teilnehmer*innen beim Singen (bzw. beim Mundharmonikaspielen). Es besteht insbesondere beim Gesang und bei der Blasmusik eine besondere Gefährdungslage, die im Hygienekonzept berücksichtigt wird. Während des Singens oder Mundharmonikaspielens muss ein erweiterter Mindestabstand von 2,0 Metern zu anderen Personen mit einheitlicher Blickrichtung eingehalten werden, um ein potentielles Ansteckungsrisiko zu minimieren. Dabei ist darauf zu achten, dass Singende bzw. Mundharmonikaspieler*innen sich versetzt hintereinander befinden. Teilnehmer*innen werden gebeten, ihre Instrumente weitgehend selbst mitzubringen (Gitarre, Ukulele, Flöten usw.). Als zusätzliche Schutzmaßnahme können Spuckschutzvorrichten angebracht werden. Im Raum befinden sich Desinfektionsmittel und geeignete Tücher, um gegebenenfalls benutzte Musikinstrumente zu desinfizieren. Es muss nach 15 bis 20 Minuten für 10 Minuten gelüftet (bevorzugt quergelüftet) werden. (Stand 15. Juni 2020)
Es werden keine Partnerübungen oder Übungseinheiten mit Kontakt durchgeführt. Umkleiden stehen nur eingeschränkt zur Verfügung. Die Teilnehmer*innen sollen möglichst bereits umgekleidet zum Kurs erscheinen. In der Wilhelmstr. 2f muss die Türe des Kursraums zum Zweck der Durchlüftung geöffnet bleiben.
Die für die Räume der vhs Erlangen formulierten Regeln sind sinngemäß auch für die externen Räume unter zusätzlicher Beachtung der dort geltenden Vorschriften und Regelungen anzuwenden. Dozent*innen und Teilnehmer*innen erhalten die dort geltenden Regeln vom Fachbereich.
Mitwirkende haben in geschlossenen Räumen, in denen sich Gäste aufhalten und der Sicherheitsabstand nicht gewährt werden kann, eine Mund-Nasen-Bedeckung zu tragen.
Hiervon sind ausgenommen:
Die Anmeldung zu Veranstaltungen muss im Vorfeld und möglichst online erfolgen. Im Historischen Saal plus Musikzimmer sind max. 31 Personen erlaubt.
Gruppenbezogene Kurse im Innenbereich sind zeitlich begrenzt. Die Kursteilnehmer*innen werden gebeten, eigene Matten sowie Sportkleingeräte (wird in der ersten Kursstunde besprochen) mitzubringen. Alternativ können große Handtücher oder Decken mitgebracht werden. Umkleiden stehen nur eingeschränkt zur Verfügung. Die Teilnehmer*innen sollen möglichst bereits umgekleidet zum Kurs erscheinen.
In jedem Bewegungsraum befinden sich Desinfektionsmittelbehälter und geeignete Tücher, um Matten und Sportkleingeräte vor und nach den Kursen zu reinigen. Durch Bodenmarkierungen können die geforderten Abstandsregelungen auch während der Bewegungskurse eingehalten werden.
Bei der Ausübung der sportlichen Aktivität kann die Mund-Nase-Bedeckung abgesetzt werden. Vor und nach jedem Kurs ist in geschlossenen Räumen zu lüften. Körperkontakte sollen weitestgehend minimiert werden.
Die Gruppengröße wird auf vier Quadratmeter pro Teilnehmer*in bzw. zwei bis drei Teilnehmer*innen pro Küchenblock angepasst. Insgesamt dürfen sich in der Küche maximal 12 Teilnehmer*innen gleichzeitig aufhalten. Es ist eine Mund-Nasen-Bedeckung zu tragen, wenn der Mindestabstand nicht eingehalten werden kann. Die Arbeitsmaterialien sollen nicht untereinander getauscht werden. Körperkontakte sollten weitgehend minimiert werden. Vor und nach Kursen ist zu lüften.
Das vhs Bistro öffnet wieder im Laufe des Herbst-/ Wintersemesters 2020.
Das Aufhalten und Rauchen im Innenhof ist aktuell nicht gestattet.
Das vhs Wohnzimmer bleibt vorübergehend geschlossen. Fairteiler/ Foodsharing ist aktuell nicht möglich.
Das Servicebüro ist ab dem 26.08.2020 wieder geöffnet (Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag von 10 bis 12.30 Uhr, Mittwoch von 10 bis 13.30 Uhr und Montag zusätzlich von 15 bis 18 Uhr). Das Servicebüro ist während der Herbst- und Weihnachtsferien geschlossen. Sie können uns auch telefonisch über das Servicetelefon 09131/86-2668 (Montag bis Freitag von 9 bis 12.30 Uhr sowie Montag, Mittwoch, Donnerstag von 13.30 bis 15.30 Uhr) und per E-Mail an vhs.sekretariat@stadt.erlangen.de kontaktieren.
Die Integrationsberatung findet nur mit vorheriger Terminvergabe statt. Einen Termin können Sie telefonisch unter 09131/86-2684 oder per E-Mail vhs.integration@stadt.erlangen.de vereinbaren.
Stand: 27. August 2020
https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/Risikogruppen.html
Personengruppen, die nach bisherigen Erkenntnissen ein höheres Risiko für einen schweren Krankheitsverlauf haben:
München, 04. Mai 2020