Im Rahmen der staatlichen Einbürgerung ist die Volkshochschule Erlangen für die Organisation und Durchführung der Sprachtests und des Einbürgerungstests zuständig.
Bei allen weiteren Fragen zur Einbürgerung wenden Sie sich bitte direkt an die zuständige Einbürgerungsstelle:
Für die Stadt Erlangen: Einbürgerungsstelle der Stadt Erlangen Zimmer 205 - 207 (2.Stock) Rathausplatz 1, 91052 Erlangen E-Mail: einbuergerung@stadt.erlangen.de
Für den Landkreis Erlangen-Höchstadt: Landratsamt Erlangen-Höchstadt Sachgebiet 31, Personenstand, Staatsangehörigkeit und Ausländerwesen Ansprechpartner: Herr Grämer bzw. Herr Hopf Terminvergabe bzw. Anfragen per E-mail: einbuergerung@erlangen-hoechstadt.de
FAQ - Die häufigsten Fragen zur Einbürgerung
Alles Wissenswerte rund um das Thema Einbürgerung haben wir Ihnen hier zusammengestellt.
Welche Sprachkenntnisse in Deutsch muss ich nachweisen, um den deutschen Pass zu bekommen? Für die Einbürgerung benötigen Sie normalerweise Sprachkenntnisse auf der Niveaustufe B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens oder höher. Sie müssen also nicht perfekt Deutsch können, aber nachweisen, dass Sie in Alltagssituationen sowohl mündlich als auch schriftlich (z.B. einen einfachen Brief schreiben) gut zurecht kommen. In speziellen Ausnahmefällen genügt auch eine Prüfung auf einem sprachlich niedrigeren Niveau. Bitte nehmen Sie auf jeden Fall vor der Prüfungsanmeldung Kontakt mit der zuständigen Einbürgerungsbehörde auf.
Wie kann ich meine Deutschkenntnisse nachweisen? Die Volkshochschule Erlangen bietet die offiziellen Zertifikate des weltweit anerkannten Goethe-Instituts an. Die Prüfung zum Goethe-Zertifikat B1 (Modelltest) findet in der Regel vier Mal jährlich statt (Februar, April / Mai, Juli und November). Dieses international anerkannte Zertifikat kann Ihnen auch im Berufsleben hilfreich sein und ist in über 90 Ländern der Welt akzeptiert.
Wenn ich eine deutsche Schule besucht habe, muss ich dann auch die B1-Prüfung machen? Sie müssen die Prüfung nicht machen, wenn Sie eine deutschsprachige Schule vier Jahre mit Erfolg besucht oder einen deutschen Hauptschulabschluss haben, oder wenigstens einen gleichwertigen deutschen Schulabschluss besitzen. Ebenso wird auf den Nachweis ausreichender Sprachkenntnisse verzichtet, wenn sie in die zehnte Klasse einer weiterführenden, deutschsprachigen Schule (Realschule, Gymnasium oder Gesamtschule) versetzt worden sind. Natürlich befreit auch ein Studium an einer deutschsprachigen (Fach-) Hochschule oder eine abgeschlossene deutschsprachige Berufsausbildung von der Prüfungsteilnahme.
Wie kann ich mich auf die B1-Prüfung vorbereiten? Die Volkshochschule Erlangen bietet zur Prüfung ein entsprechendes Vorbereitungsseminar (i.d.R. einen Abend) bzw. einen Vorbereitungskurs (i.d.R. einwöchig jeden Abend) an. Sie werden mit dem Prüfungsablauf und den Inhalten vertraut gemacht und gehen so sicherer in die Prüfung. Der Besuch dieser Veranstaltungen wird dringend empfohlen. Falls Sie keine Zeit haben, müssen Sie sich selbst vorbereiten. In den Buchhandlungen finden Sie entsprechendes Material bzw. im Internet unter www.goethe.de/b1. Falls Sie Fragen haben, gehen Sie auf jeden Fall zur Sprachberatung (immer mittwochs von 10.00 Uhr - 12.00 Uhr, Friedrichstr. 19, Zimmer 104, mit Ausnahme der unterrichtsfreien Zeiten.
Was kostet die B1-Prüfung? Die Prüfung kostet für Interne (d.h. Sie sind in einem vhs-Deutschkurs eingeschrieben) 150,00 €, für Externe 200,00 €. Der Anmeldeschluss liegt ca. 5 Wochen vor der Prüfung. Genaue Daten können Sie aus dem aktuellen vhs-Programm erfahren bzw. unter Goethe-Zertifikat B1.
Was ist der Einbürgerungstest? In dieser schriftlichen Prüfung werden Fragen zur Geschichte, Gesellschaft und zur politischen Ordnung Deutschlands gestellt. Sie bekommen individuell einen Test mit 33 Fragen (30 allgemein und 3 länderspezifisch) und haben 60 Minuten Zeit. Bei jeder Frage müssen Sie aus vier möglichen Antworten die richtige Antwort auswählen.
Wann habe ich den Test bestanden und wie bekomme ich mein Testergebnis? Der Test gilt als bestanden, wenn Sie mindestens 17 Fragen richtig beantwortet haben. Das Testergebnis erhalten Sie per Post direkt vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge.
Wie kann ich mich auf den Einbürgerungstest vorbereiten? Sie finden entsprechende Literatur im Buchhandel, z.B. "Mein Einbürgerungstest", dtv Verlag, ISBN 3423506954, zum Preis von 14,90 €. Sie können aber auch im Internet interaktiv üben, z.B. unterhttp://www.bamf.de/DE/Willkommen/Einbuergerung/OnlineTestcenter/online-testcenter-node.html Sie finden dann unter "Bürgerservice" und der Rubrik "Einbürgerungstest" alle 310 Fragen. Bitte achten Sie auf versteckte Kostenfallen auf privaten Internetseiten, die ebenfalls Angebote zur Vorbereitung auf den Einbürgerungstest bereithalten.
Was kostet der Test und wie melde ich mich an? Kosten: 25,00 € Anmeldeschluss: ca. 5 Wochen vor dem jeweiligen Prüfungstermin (Teilnehmerzahl begrenzt, oftmals frühzeitig ausgebucht).
Termine der aktuellen Einbürgerungstests:
Die pdf-Datei mit den nächsten Terminen finden Sie ganz unten auf dieser Seite.
Anmeldung:
Die Anmeldung kann nur schriftlich erfolgen.
Die Anmeldeunterlagen können Sie als PDF-Datei herunterladen (Klicken Sie hierzu direkt auf den gewünschten Einbürgerungstest-Termin in der Kursliste unten. Unter Download finden Sie die 3 Formulare, die Sie ausgefüllt per Mail/Scan an uns senden: vhs.sprachen@stadt.erlangen.de oder Sie kommen persönlich zu uns in das vhs-Servicebüro (Friedrichstr. 19, 91054 Erlangen) und melden sich direkt vor Ort an.Achtung: Bitte füllen Sie den Teilnehmermeldebogen möglichst maschinell (am PC) aus.
Der Anmeldeschluss zu den Prüfungen ist immer 5 Wochen vor dem Prüfungstermin (Teilnehmerzahl begrenzt, oftmals frühzeitig ausgebucht).
Bitte beachten Sie, dass Sie erst dann tatsächlich angemeldet sind, wenn wir Ihnen die Anmeldung und Teilnahme bestätigt haben (nach Erhalt der korrekt ausgefüllten Formulare).
Cookies sind kleine Datenmengen, die von einer Website gesendet und vom Webbrowser des Nutzers während des Surfens auf dem Computer des Nutzers gespeichert werden. Ihr Browser speichert jede Nachricht in einer kleinen Datei, die Cookie genannt wird. Wenn Sie eine weitere Seite vom Server anfordern, sendet Ihr Browser das Cookie an den Server zurück. Cookies wurden als zuverlässiger Mechanismus für Websites entwickelt, um sich Informationen zu merken oder die Surfaktivitäten des Benutzers aufzuzeichnen. Bitte willigen Sie in die Verwendung von Cookies ein.
Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten. Außerdem können wir mit dieser Art von Cookies ebenfalls erkennen, ob Sie in Ihrem Profil eingeloggt bleiben möchten, um Ihnen unsere Dienste bei einem erneuten Besuch unserer Seite schneller zur Verfügung zu stellen.