In Erlangen bieten verschiedene Träger Integrationskurse an. Die vhs Erlangen hat die Koordination übernommen. Hier erhalten Sie Beratung, Hilfe und Unterstützung - vor, während und nach dem Besuch des Integrationskurses. Die Volkshochschule führt die Einstufungstests für alle in der Stadt Erlangen und dem Landkreis stattfindenden Integrationskurse durch.
Darüber hinaus bietet die Volkshochschule auch Integrationskurse an.
Sabine Trierweiler
Sachbearbeitung Integrationskurse
Telefon (09131) 86-26 84
Fax (09131) 86-27 02
E-Mail schreiben
Es ist keine Terminvereinbarung nötig. Außerhalb der Beratungszeiten und in den Schulferien findet keine Beratung statt.
Ort: Volkshochschule Erlangen, Friedrichstr. 19, Zimmer 102
Die Beratungszeiten finden Sie auf unserer Startseite.
Helga Herrenkind
Sachbearbeitung Integrationskurse, Grundbildung
Telefon (09131) 86-18 92
Fax (09131) 86-27 02
E-Mail schreiben
Sie engagieren sich ehrenamtlich für Menschen mit Migrationshintergrund, unterstützen beim Sprach- erwerb und haben Fragen rund ums Deutschlernen?
Sie möchten methodisch-didaktische Tipps und Tricks sowie Lernmaterialien kennenlernen?
DANN BESUCHEN SIE UNSERE OFFENE DEUTSCHSPRECHSTUNDE!
Unsere Expertin für Deutsch als Fremdsprache beantwortet Ihre Fragen und gibt Ihnen praktische Empfehlungen, die Ihnen helfen sowohl Kinder und Jugendliche als auch Erwachsene beim Deutschlernen zu unterstützen.
vhs-Wohnzimmer, Friedrichstr. 17, 16.30 - 18.30 Uhr
Hier finden Sie die Termine und Informationen für den Einstufungstest und einen Kursplan über Kurse in Erlangen.
Der Einstufungstest findet an der vhs Erlangen mindestens zweimal im Monat statt. Eine Anmeldung für den Einstufungstest ist notwendig, um eine ausführliche Beratung durch unsere geschulten Dozenten zu gewährleisten.
Sie können sich postalisch, im Servicebüro, persönlich zu den Beratungszeiten bei Sabine Trierweiler oder Helga Herrenkind oder per E-Mail vhs.integration@stadt.erlangen.de anmelden. Bitte geben Sie hierzu ihren Namen, Vornamen, Geburtsdatum, Handynummer, BAMF-Kennziffer und das Gültigkeitsdatum Ihrer Verpflichtung oder Berechtigung an.
Mit dem Testergebnis können Sie sich dann bei einem von Ihnen ausgewählten Kursträger, in das für Sie passende Modul anmelden.
Hier können Sie alle Formulare rund um den Integrationskurs herunterladen. Rechte Maustaste: Ziel speichern unter...
Zur Anzeige der Dateien benötigen Sie den kostenlosen Adobe Reader.
Der Integrationskurs ist ein Deutschkurs mit insgesamt 700 Unterrichtsstunden.
Er dient der Eingliederung von Migrant*innen und wird vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) gefördert.
600 Stunden dienen zum Erwerb der deutschen Sprache. In 100 Stunden, dem Orientierungskurs, wird Kultur, Geschichte und Politik in Deutschland vermittelt und mit dem Abschlusstest "Leben in Deutschland" beendet. Das Ziel des Integrationskurses ist es, dass sich Migrant*innen in Deutschland im Alltag verständigen können und damit verbesserte Chancen zur Integration in den Arbeitsmarkt haben.
Die Teilnehmer*innen haben den Integrationskurs erfolgreich abgelegt, wenn Sie den Deutsch-Test für Zuwanderer auf der Niveaustufe B1 und den Test zum Orientierungskurs "Leben in Deutschland" erfolgreich bestanden haben.
Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge fördert für Berechtigte den Integrationskurs. Hierfür muss ein Antrag auf Zulassung zu einem Integrationskurs beim Bundesamt gestellt werden.
Neuzuwanderer, Bestandsausländer oder Spätaussiedler erhalten den Berechtigungsschein zur Teilnahme an einem Integrationskurs entweder bei der Ausländerbehörde oder den Landratsämtern oder der GGFA (Bogenpassage).
Nachdem Sie den Berechtigungsschein erhalten haben, müssen Sie einen Einstufungstest ablegen. Dieser dient dazu, Ihre bereits vorhandenen Deutschkenntnisse festzustellen und für Sie das passende Modul zu finden.
Der Integrationskurs wird vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) gefördert. Die Kosten für Teilnehmer*innen betragen pro Unterrichtsstunde (45 min.)
1,95 € pro Unterrichtstunde, also 195,00 € pro Modul (seit 1. Juli 2016).
Wenn Sie keine Kostenbefreiung erhalten, können Sie beim BAMF die Erstattung von 50 % des Kostenbeitrages beantragen. Dafür müssen Sie innerhalb von 2 Jahren nach Erhalt der Teilnahmeberechtigung die erfolgreiche Teilnahme am Integrationskurs nachweisen.
Beispiele verschiedener Integrationskurse (pro Modul 195,00 € Gebühr) :
Befreiung von den Teilnehmerkosten
Eine Befreiung von den Teilnehmerkosten kann beim Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) unter folgenden Voraussetzungen beantragt werden:
Den Antrag auf Befreiung von Teilnehmerkosten können Sie (ausgefüllt) beim jeweiligen Kursträger abgeben oder direkt an das BAMF schicken:
Bundesamt für Migration und Flüchtlinge
Rothenburger Str. 29
90513 Zirndorf
Erstattung der Fahrtkosten
Die Kosten für die Fahrt zum Integrationskurs können ab einer Strecke von 3 km vom BAMF erstattet werden. Die Fahrkarte wird immer nach Abschluss der einzelnen Module ausgezahlt.
Wie kann ich mich zum Integrationskurs anmelden?
Nach dem Erhalt des Berechtigungsscheines muss jeder Teilnehmer einen Einstufungstest ablegen. Mit dem Ergebnis des Einstufungstests können Sie sich beim Kursträger Ihrer Wahl im entsprechenden Modul anmelden.
Wo erhalte ich einen Berechtigungsschein?
Beim zuständigen Ausländeramt, Landratsamt oder beim Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, in Erlangen außerdem bei der GGFA (Bogenpassage).
Wo und Wann finden die Einstufungstests für den Integrationskurs statt?
Die Einstufungstests finden in der Regel 2-3 x monatlich an der Volkshochschule Erlangen statt. Termine finden Sie oben unter "Einstufungstest".
Muss ich mich für den Einstufungstest anmelden?
Eine Anmeldung für den Einstufungstest ist notwendig, um eine ausführliche Beratung durch unsere geschulten Dozenten zu gewährleisten.
Sie können sich postalisch, im Servicebüro, persönlich zu den Beratungszeiten oder per E-Mail anmelden. Bitte geben Sie hierzu ihren Namen, Vornamen, Geburtsdatum, Handynummer, BAMF-Kennziffer und das Gültigkeitsdatum Ihrer Verpflichtung oder Berechtigung an.
Kann ich auch ohne Berechtigungsschein am Einstufungstest teilnehmen?
Ohne Berechtigungsschein ist eine Teilnahme leider nicht möglich.
Was muss ich zum Einstufungstest mitbringen?
Für den Einstufungstest brauchen Sie einen gültigen Pass / Ausweis, Ihren Berechtigungsschein oder Ihre Verpflichtung und die ausgedruckte Anmeldebestätigung.
Kann ich mich auch für ein höheres bzw. niedrigeres Modul anmelden?
Nein. Sie müssen sich in dem für Sie entsprechenden Modul anmelden.
Wo erhalte ich die Termine für die Integrationskurse in Erlangen?
Bei der Beratungsstelle für Flüchtlings- und Integrationskurse:
Sabine Trierweiler & Helga Herrenkind
Friedrichstraße 19, Zimmer 102
Telefon: (09131) 86-2684
E-Mail: vhs.integration@stadt.erlangen.de
Die Beratungszeiten finden Sie auf unserer Startseite.
Wie viel kostet der Integrationskurs?
Der Integrationskurs kostet pro Unterrichtsstunde 1,95 €. Ein Modul hat 100 Unterrichtsstunden, also 195,00 € pro Modul.
Wie lange dauert der Integrationskurs?
Allgemeiner Integrationskurs (6 Module à 100 Stunden) + Orientierungskurs (100 Stunden) = 700 Unterrichtsstunden
Integrationskurs mit Alphabetisierung (12 Module à 100 Stunden) + Orientierungskurs (100 Stunden) = 1300 Unterrichtsstunden
Jugendintegrationskurs (9 Module à 100 Stunden) + Orientierungskurs (100 Stunden)=
Erreichen Sie beim Deutsch-Test für Zuwanderer das Niveau B1 nicht, können Sie einen Antrag auf Wiederholung des Aufbausprachkurses stellen.
Voraussetzungen hierfür sind besuchte 600 Unterrichtsstunden Sprachkurs + 100 Unterrichtsstunden Orientierungskurs, sowie der absolvierte Deutsch - Test für Zuwanderer; bzw. Jugendintegrationskurse: 900 besuchte Unterrichtsstunden Sprachkurs + 100 Unterrichtsstunden Orientierungskurs, sowie der absolvierte Deutsch - Test für Zuwanderer.
Über die Einzelheiten der Prüfung informiert Sie der Übungstest Deutsch-Test für Zuwanderer A2-B1. Sie finden darin einen vollständigen Testsatz (mit Lösungen) zum Ausprobieren zu Hause oder im Unterricht. Außerdem erfahren Sie, wie die Prüfung abläuft und wie die schriftlichen und mündlichen Leistungen bewertet werden.