Persönliche Beratungen finden derzeit nicht statt. Sie erreichen uns per E-Mail an vhs.integration@stadt.erlangen.de.
Telefonnummer: (0 91 31) 86 26 84
Montag: 11:00 Uhr - 12:30 Uhr
Dienstag: 11:00 Uhr - 12:30 Uhr
Donnerstag: 11:00 Uhr - 12:30 Uhr
Freitag: 11:00 Uhr - 12:30 Uhr
Wir bitten um Ihr Verständnis, dass es aufgrund des derzeitig hohen Aufkommens zu längeren Wartezeiten per E-Mail / am Telefon kommen könnte.
We ask for your understanding that due to the high workload, there may be longer waiting times when answering e-mails / on the phone.
В связи с большим объемом работы, просим отнестись с пониманием к тому, что ответы по электронной почте или телефону могут занять больше времени.
In Erlangen bieten verschiedene Träger Integrationskurse an. Die vhs Erlangen hat die Koordination übernommen. Hier erhalten Sie Beratung, Hilfe und Unterstützung - vor, während und nach dem Besuch des Integrationskurses. Die Volkshochschule führt die Einstufungstests für alle in der Stadt Erlangen und dem Landkreis stattfindenden Integrationskurse durch.
Informationen finden Sie in vielen Sprachen auf der Seite des Bundesministeriums für Migration und Flüchtlinge (BAMF):
https://www.bamf.de/DE/Themen/Integration/ZugewanderteTeilnehmende/Integrationskurse/integrationskurse-node.html
Von hier können Sie schnell zu den einzelnen Punkten springen:
Helga Herrenkind
Sachbearbeitung Integrationskurse / Grundbildung
Telefon (09131) 86 - 2684
Fax (09131) 86 - 2702
E-Mail schreiben
Kerstin Nagengast
Sachbearbeitung Integrationskurse
Telefon (09131) 86 - 2684
Fax (09131) 86 - 2702
E-Mail schreiben
Wenn Sie an einem vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) geförderten Integrationskurs teilnehmen möchten, müssen Sie vor der Anmeldung einen Einstufungstest ablegen.
Dieser Einstufungstest besteht aus einem schriftlichen und mündlichen Teil.
Bitte bringen Sie unbedingt folgende Unterlagen mit:
Der Einstufungstest ist gebührenfrei.
Wir bitten um eine Anmeldung. Im Anschluss an die Einstufungsberatung bekommen Sie von uns eine Übersicht der Kursträger für Integrationskurse in Erlangen und Herzogenaurach und wir helfen Ihnen, einen passenden Kurs für Sie zu finden.
Den Antrag finden Sie auf der Seite des Bundesministeriums für Migration und Flüchtlinge (BAMF): https://www.bamf.de/DE/Themen/Integration/ZugewanderteTeilnehmende/Integrationskurse/TeilnahmeKosten/teilnahmekosten-node.html
Der Integrationskurs wird vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) gefördert. Die Kosten für Teilnehmer*innen betragen pro Unterrichtsstunde (45 Minuten)
2,29 € pro Unterrichtsstunde, also 229,00 € pro Modul (seit 1. August 2022).
Wenn Sie keine Kostenbefreiung erhalten, können Sie beim BAMF die Erstattung von 50 % des Kostenbeitrages beantragen. Dafür müssen Sie innerhalb von 2 Jahren nach Erhalt der Teilnahmeberechtigung die erfolgreiche Teilnahme am Integrationskurs nachweisen.
Beispiele verschiedener Integrationskurse (pro Modul 229,00 € Gebühr) :
Befreiung von den Teilnehmerkosten
Eine Befreiung von den Teilnehmerkosten kann beim Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) unter folgenden Voraussetzungen beantragt werden:
Den Antrag auf Befreiung von Teilnehmerkosten können Sie (ausgefüllt) beim jeweiligen Kursträger abgeben oder direkt an das BAMF schicken:
Bundesamt für Migration und Flüchtlinge
Rothenburger Str. 29
90513 Zirndorf
Erstattung der Fahrtkosten
Die Kosten für die Fahrt zum Integrationskurs können ab einer Strecke von 3 km vom BAMF erstattet werden. Die Fahrkarte wird immer nach Abschluss der einzelnen Module ausgezahlt.
Wie kann ich mich zum Integrationskurs anmelden?
Nach dem Erhalt des Berechtigungsscheines muss jeder Teilnehmer einen Einstufungstest ablegen. Mit dem Ergebnis des Einstufungstests können Sie sich beim Kursträger Ihrer Wahl im entsprechenden Modul anmelden.
Wo erhalte ich einen Berechtigungsschein?
Beim zuständigen Ausländeramt, Landratsamt oder beim Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, in Erlangen außerdem bei der GGFA (Bogenpassage).
Wo und Wann finden die Einstufungstests für den Integrationskurs statt?
Die Einstufungstests finden in der Regel 2-3 x monatlich an der Volkshochschule Erlangen statt. Termine finden Sie oben unter "Einstufungstest".
Muss ich mich für den Einstufungstest anmelden?
Eine Anmeldung für den Einstufungstest ist notwendig, um eine ausführliche Beratung durch unsere geschulten Dozenten zu gewährleisten.
Sie können sich postalisch, im Servicebüro, oder per E-Mail anmelden. Bitte geben Sie hierzu ihren Namen, Vornamen, Geburtsdatum, Handynummer, BAMF-Kennziffer und das Gültigkeitsdatum Ihrer Verpflichtung oder Berechtigung an.
Kann ich auch ohne Berechtigungsschein am Einstufungstest teilnehmen?
Ohne Berechtigungsschein ist eine Teilnahme leider nicht möglich.
Was muss ich zum Einstufungstest mitbringen?
Für den Einstufungstest brauchen Sie einen gültigen Pass / Ausweis, Ihren Berechtigungsschein oder Ihre Verpflichtung und die ausgedruckte Anmeldebestätigung.
Kann ich mich auch für ein höheres bzw. niedrigeres Modul anmelden?
Nein. Sie müssen sich in dem für Sie entsprechenden Modul anmelden.
Wo erhalte ich die Termine für die Integrationskurse in Erlangen?
Derzeit finden keine persönlichen Beratungen statt.
Sie erreichen uns unter:
Telefon: (09131) 86-2684
E-Mail: vhs.integration@stadt.erlangen.de
Wie viel kostet der Integrationskurs?
Der Integrationskurs kostet pro Unterrichtsstunde (45 Minuten) 2,29 €. Ein Modul hat 100 Unterrichtsstunden, also 229,00 € pro Modul.
Wie lange dauert der Integrationskurs?
Allgemeiner Integrationskurs (6 Module à 100 Stunden) + Orientierungskurs (100 Stunden) = 700 Unterrichtsstunden
Integrationskurs mit Alphabetisierung (12 Module à 100 Stunden) + Orientierungskurs (100 Stunden) = 1300 Unterrichtsstunden
Jugendintegrationskurs (9 Module à 100 Stunden) + Orientierungskurs (100 Stunden) = 1000 Unterrichtsstunden
Erreichen Sie beim Deutsch-Test für Zuwanderer das Niveau B1 nicht, können Sie einen Antrag auf Wiederholung des Aufbausprachkurses stellen.
Voraussetzungen: 600 besuchte Unterrichtsstunden Sprachkurs + 100 Unterrichtsstunden Orientierungskurs, sowie der absolvierte Deutsch - Test für Zuwanderer
Voraussetzungen: 900 besuchte Unterrichtsstunden Sprachkurs + 100 Unterrichtsstunden Orientierungskurs, sowie der absolvierte Deutsch - Test für Zuwanderer