Als öffentlicher Bildungsanbieter möchten wir mit unseren Gesundheitsangeboten die gesundheitlichen Chancen aller Erlanger*innen – unabhängig von Alter, Ethnie, Geschlecht oder Herkunft – verbessern. Die zentralen und dezentralen Angebote sind so ausgerichtet, dass sowohl Anfänger*innen, Wiedereinsteiger*innen und Fortgeschrittene fündig werden.
„Gesundheit ist mehr als die Abwesenheit von Krankheit“, dieser Grundsatz prägt das Gesundheitsverständnis der vhs. Wir verstehen Gesundheit im Sinne der Weltgesundheitsorganisation ganzheitlich als Zusammenspiel psychischer, körperlicher, geistiger und sozialer Komponenten. Entsprechend unterstützen wir die Handlungskompetenz des Einzelnen (Individualansatz), beteiligen uns aber auch an der Gestaltung eines gesundheitsförderlichen Umfeldes, z. B. in Kommunen oder Betrieben (Settingansatz).
Ihr Ziel ist es,
Mit der Kombination aus Wissensvermittlung, körperlicher Aktivität und sozialem Miteinander fördern vhs-Angebote die körperliche und geistige Gesundheit.
In den Bereichen Bewegung, Entspannung, Ernährung und Sucht kann die Teilnahme an vhs-Kursen von den gesetzlichen Krankenkassen gefördert werden. Gemäß § 20 SGB V sind die gesetzlichen Krankenkassen verpflichtet, die Primärprävention als gesetzliche Aufgabe wahrzunehmen.
Dies geschieht u.a. dadurch, dass die Teilnahme an Kursen, die bestimmten Förderkriterien genügen, individuell gefördert wird. Diese Förderkriterien unterscheiden sich von den Qualitätskriterien der Volkshochschulen erheblich und werden von den Krankenkassen und deren zentraler Prüfstelle Prävention (ZPP) beurteilt.
Sie erhalten bei Kursen, die für eine Krankenkassenförderung in Frage kommen, eine allgemeine Teilnahmebescheinigung mit Angabe der Qualifikation Ihres Kursleiters bzw. Ihrer Kursleiterin über die regelmäßige Teilnahme (mindestens 80 Prozent) nach Ende des Kurses.
Ob und wie Ihr Kurs von der Krankenkasse gefördert wird, bitten wir vor der Einschreibung direkt mit Ihrer Krankenkasse zu klären.
Das Leitbild der Gesundheit finden Sie hier:
Anja Grillenberger
Fachbereichsleitung: Gesundheit / Ernährung
Telefon (09131) 86 - 2771
Fax (09131) 86 - 2702
E-Mail schreiben
Kursnummer | Was? | Wann? | Dozent | |
---|---|---|---|---|
21S504802 |
Qi Gong - "Die acht Brokat-Übungen"
Mo., 01.03.2021
19:45 Uhr
|
Mo., 01.03.2021 19:45 Uhr |
Bernd Uhlich |
|
21S504840 |
Wege in die Leichtigkeit (Workshop)
Sa., 17.04.2021
10:00 Uhr
|
Sa., 17.04.2021 10:00 Uhr |
Bernd Uhlich |
|
21S504850 |
T'ai Chi Chuan - Die lange Form des Yang-Stils
Mo., 01.03.2021
18:00 Uhr
|
Mo., 01.03.2021 18:00 Uhr |
Bernd Uhlich |
|
21S508546 |
Zusatzkurs: Fünf Elemente Harmonie-Qi Gong für Zuhause (Online-Kurs: Livestream)
Mi., 03.03.2021
19:30 Uhr
|
Mi., 03.03.2021 19:30 Uhr |
Bernd Uhlich |