Die Volkshochschule Erlangen kooperiert mittlerweile mit 17 Erlanger Schulen im Ganztag bzw. in der optimierten Lernförderung.
Im Bereich der Ganztagsbildung übernimmt die vhs die pädagogische Planung, Organisation und Durchführung von Bildungsangeboten.
Bei der optimierten Lernförderung findet Nachhilfe durch qualifizierte Dozent*innen direkt in der Schule statt. Dabei werden Lerndefizite der Kinder kompensiert, unabhängig von den finanziellen und gesellschaftlichen Möglichkeiten. Die Mittel hierfür werden aus dem Bildungs- und Teilhabepaket bereitgestellt.
Der talentCAMPus ist eine Ferienbetreuung, die sich in erster Linie an Kinder und Jugendliche zwischen 9 und 18 Jahren richtet, welche aufgrund ihrer finanziellen, familiären oder sonstigen Situation (z.B. Fluchtgeschichte) Bildungsbarrieren erfahren.
Näheres finden Sie der Broschüre Schulkooperationen (PDF).
Luca Schwer
Schulkooperationen: Ganztagesbildung
Telefon (09131) 86 - 1893
Fax (09131) 86 - 2702
E-Mail schreiben
Alexander Schroll
Schulkooperationen: Optimierte Lernförderung
Telefon (09131) 86 - 1894
Fax (09131) 86 - 2702
E-Mail schreiben
Jasmina Bozovic
Sachbearbeitung: Schulkooperationen
Telefon (09131) 86 - 1895
Fax (09131) 86 - 2702
E-Mail schreiben
Dr. Natalja Balzer
Schulkooperationen: Ganztagesbildung
Telefon (09131) 86 - 1355
Fax (09131) 86 - 2702
E-Mail schreiben
Heidi Gottschalk
Stellv. Geschäftsführung, Schulkooperationen: Ganztagesbildung / Bildungsprojekte, Montessori-Lehrgänge
Telefon (09131) 86 - 1881
Fax (09131) 86 - 2702
E-Mail schreiben
Volkshochschule Erlangen
Friedrichstr. 19-21
91054 Erlangen
E-Mail & Internet
Telefon & Fax
Telefon: (09131) 86-26 68
Fax: (09131) 86-27 02
Kontakt & Anfahrt
Cookies sind kleine Datenmengen, die von einer Website gesendet und vom Webbrowser des Nutzers während des Surfens auf dem Computer des Nutzers gespeichert werden. Ihr Browser speichert jede Nachricht in einer kleinen Datei, die Cookie genannt wird. Wenn Sie eine weitere Seite vom Server anfordern, sendet Ihr Browser das Cookie an den Server zurück. Cookies wurden als zuverlässiger Mechanismus für Websites entwickelt, um sich Informationen zu merken oder die Surfaktivitäten des Benutzers aufzuzeichnen. Bitte willigen Sie in die Verwendung von Cookies ein.
Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
NotwendigDiese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten. Außerdem können wir mit dieser Art von Cookies ebenfalls erkennen, ob Sie in Ihrem Profil eingeloggt bleiben möchten, um Ihnen unsere Dienste bei einem erneuten Besuch unserer Seite schneller zur Verfügung zu stellen.