Skip to main content

Gesellschaft

Der Programmbereich Gesellschaft versammelt Vorträge, Seminare, Workshops und Exkursionen zu verschiedenen gesellschaftlichen Themengebieten. Hier ... mehr lesen

Der Programmbereich Gesellschaft versammelt Vorträge, Seminare, Workshops und Exkursionen zu verschiedenen gesellschaftlichen Themengebieten. Hier finden Sie unser Angebot zu Geschichte, Politik, Zeitgeschehen, Philosophie, Nachhaltigkeit und auch zu pädagogischen Fragestellungen.

Insbesondere für Ältere, für junge Eltern, für Menschen mit Behinderungen und für solche, die sich ehrenamtlich engagieren, haben wir ein umfangreiches Bildungsangebot geplant.

Nutzen Sie für die gezielte Suche unsere Kategorien auf der linken Seite.

Loading...
Let's Zumba® – Fitness-Workout
Di. 11.03.2025 18:30 Uhr
Jaqueline Costa
Kursnummer 25S507704

In diesem Zumba®-Kurs bewegen Sie sich in einer gemeinsamen Choreografie zu lateinamerikanischen Klängen – so verbrennen Sie mit viel Spaß einiges an Kalorien und steigern zeitgleich noch ihre Koordination und Beweglichkeit. Die getanzten Choreografien orientieren sich an Elementen aus Merengue, Cumbia, HipHop, Cha cha chá, Samba oder Reggeaton. Die Choreografien müssen dabei nicht auswendig gelernt werden, Sie tanzen die Bewegungen einfach nach. So können auch Anfänger*innen problemlos einsteigen. In Kooperation mit dem Kulturpunkt Bruck Bitte mitbringen: bequeme Kleidung Hinweis: Am Dienstag, 25. März 2025, entfällt der Unterricht.

Kursnummer 25S507704
Kursdetails ansehen
Kosten: 98,00
Dozent*in:
Jaqueline Costa
Studium generale: Gesellschaft im Umbruch
Di. 11.03.2025 19:00 Uhr
Isabel Kalous
Prof. Dr. Eva Pils
weitere anzeigen
Kursnummer 25S201001

Im Studium generale der vhs Erlangen findet seit bald 15 Jahren jedes Semester ein politischer, gesellschaftlicher und philosophischer Diskurs zu Themen unserer Zeit statt. Wir wollen hinterfragen, weiterdenken, Lösungsmöglichkeiten diskutieren. Grundlage hierfür ist das wissenschaftlich fundierte Wissen, das Expert*innen allgemeinverständlich in ihren Beiträgen vermitteln. In unserer historischen Aula kommen Sie über aktuelle, aber auch zeitlose Themen ins Gespräch.

Dienstag, 11. März 2025, Dr. Isabel KalousNeue US-Präsidentschaft, neue Gesellschaft? Die US-Wahl 2024 stand im Fokus weltweiter Aufmerksamkeit. Präsident Donald Trump und seine Regierung werden das gesellschaftliche Gefüge der Vereinigten Staaten und die politischen Entwicklungen der kommenden Jahre prägen. In der Veranstaltung soll aus kulturwissenschaftlicher Perspektive den Fragen nachgegangen werden, welche Bedeutung das Wahlergebnis für die Zukunft der amerikanischen Demokratie hat, wie die neue Präsidentschaft die politische Kultur beeinflussen wird und welche Auswirkungen diese Veränderungen auf die Gesellschaft haben werden. Dienstag, 18. März 2025, Prof. Dr. Eva PilsEuropas Umgang mit China: Eine Herausforderung Deutschlands und Europas Verhältnis zu China und zur dortigen Parteiherrschaft wird in der Öffentlichkeit heftig diskutiert. Wie umgehen mit Chinas Einfluss auf unsere Gesellschaften, sei es durch Handelsketten, universitäre Zusammenarbeit oder digitale Kommunikationstechnologien?  Staatliche und andere Akteure geraten immer wieder unter Druck, ihre Beziehungen zu China zu rechtfertigen, denn stets steht die Frage im Raum: Unterstützen wir autokratische Strukturen und haben wir womöglich an autokratischem Unrecht teil, wenn wir wirtschaftlichen, zivilgesellschaftlichen oder politischen Austausch pflegen? Was ist unsere Verantwortung gegenüber verfolgten chinesischen Bürgern und anderen Zielpersonen transnationaler Repressionen unter uns? Und wie können wir Demokratie und Menschenrechte verteidigen? Eine Bestandsaufnahme und Einladung zur kritischen Diskussion.  Dienstag, 25. März 2025, Ella SchindlerDer Krieg in der Ukraine und wie er die Gesellschaft verändert hat Der Krieg in der Ukraine hat die Menschen dort enorm verändert. Wie sich die dramatischen Ereignisse auf sie und ihren Alltag auswirken, wird am Beispiel der Stadt Charkiw erläutert. Diese Stadt liegt keine 50 Kilometer weg von der Grenze zu Russland und wie keine andere Großstadt wird sie fast täglich von der russischen Armee angegriffen. Die stellvertretende Vorsitzende des Partnerschaftsvereins Charkiw-Nürnberg und Journalistin geht zudem der Frage nach, welche Auswirkungen der Krieg auf die deutsche Gesellschaft hat und wie effektiv die Unterstützung aus Deutschland für die Ukraine ist. Dienstag, 1. April 2025, Helena Neubert, Paul FennerDie Bedeutung des Erlanger Jugendparlaments in der Stadtgesellschaft Das Erlanger Jugendparlament ist ein wichtiger Bestandteil der kommunalen  Demokratie. Angesichts des demographischen Wandels in unserer Gesellschaft werden die Stimmen der Jüngeren immer wichtiger, auch in unserer Stadt. Welches sind die politischen und gesellschaftlichen Anliegen junger Menschen vor Ort und auf Bundesebene? Und wie werden die Belange der Jugend von der Politik wahrgenommen und umgesetzt? Zwei Mitglieder des Jugendparlaments stellen ihre Arbeit vor. Dienstag, 8. April 2025, Prof. Dr. Felix FreilingEine geführte Exkursion ins Darknet Das Darknet und die so genannte „Underground Economy“ tauchen immer wieder in der öffentlichen Diskussion auf. Dabei ist das Darknet zunächst gar nicht so düster und gefährlich, wie es sein Name vermuten lässt. Wie funktioniert das Darknet rein technisch? Wie kommt man hinein und was ist dort zu finden? Bei einem kurzen Spaziergang zu den hellen und den dunklen Stellen des Darknet wird diskutiert, welchen Wert dieses neue Medium für die Gesellschaft hat und welche Gefahren davon ausgehen. Dienstag, 29. April 2025, Roland TopinkaDuales Ausbildungssystem im Umbruch: Wer ersetzt die Baby-Boomer? Lange war das Duale Ausbildungssystem Garant für eine geringe Jugendarbeitslosigkeit und zugleich ein Exportschlager "Made in Germany". Wie aber sieht die Zukunft der Berufsausbildung aus? Kann sie sich gegenüber der akademischen Ausbildung erfolgreich behaupten? Kann sie Lösungen zu den aktuellen Herausforderungen des Arbeitsmarkts wie dem Fachkräftemangel, der Digitalisierung der Berufswelt, der Integration und Inklusion in den ersten Arbeitsmarkt liefern? Muss sie sich strukturell und inhaltlich verändern? Der Referent, mehr als 40 Jahre im Dualen System tätig, versucht, unter einem "Erlanger Blickwinkel" die aktuellen Probleme darzustellen und mögliche Lösungsansätze aufzuzeigen. Dienstag, 6. Mai 2025, Dr. Quincy StemmlerImmer mehr Katastrophen? Die Rolle von NGOs in der humanitären Hilfe Kriege, Hunger und Naturkatastrophen: Global sind knapp 300 Millionen Menschen auf humanitäre Hilfe angewiesen - die Anzahl ist in den letzten Jahren stetig gestiegen. Die Betroffenen können durch ihre eigenen Staaten meistens nicht selbst versorgt werden. Hier kommen internationale Nichtregierungsorganisationen (NGOs) ins Spiel, die durch staatliche und private Gelder aus dem Globalen Norden finanziert werden. Doch ist diese Hilfe von außen effektiv? Kommen Spendengelder wirklich bei den Bedürftigen an? Und wie kann auf immer mehr Krisen einer Welt im Umbruch reagiert werden? Am Beispiel der Arbeit der globalen Hilfsorganisation CARE International sollen neueste Entwicklungen der humanitären Hilfe und Entwicklungszusammenarbeit beleuchtet werden. Dienstag, 13. Mai 2025, Dr. Nicole MethnerPolarisierung, Misstrauen und Verunsicherung in Zeiten gesellschaftlicher Umbrüche Kontroverse Debatten über Themen wie Gendern, Migration und Klimawandel prägen unsere aktuelle gesellschaftliche Landschaft. Zunehmend zeigen sich tiefe Gräben zwischen Gruppen, die sich gegenseitig misstrauen und voneinander entfremden. Welche psychologischen Mechanismen liegen hinter dieser Polarisierung und dem wachsenden Misstrauen? Wie können wir in einer gespaltenen Gesellschaft Brücken bauen? In diesem Vortrag werfen wir eine psychologische Perspektive auf die Herausforderungen, die sich in Zeiten von Unsicherheit und gesellschaftlichen Umbrüchen ergeben, und erkunden, wie wir den sozialen Zusammenhalt stärken könnten. Dienstag, 20. Mai 2025, Regina Korn-CliquéKlinikseelsorge als Beispiel für das, was Kirche jetzt braucht Der gesellschaftliche Umbruch zeigt sich der in Kirche plakativ an den massiven Austrittszahlen. Kirche mit viel weniger Mitgliedern, Personal und finanziellen Mitteln muss ganz neue Wege zu den Menschen suchen und finden. Es erscheint schwierig, dabei die richtigen Weichenstellungen vorzunehmen. Ein Plädoyer für den Ansatz: "Zu den Wurzeln – zu den Menschen". In der Klinikseelsorge findet genau dieses statt. Eine Darstellung aus der Praxis mit einem (Aus-)Blick darauf, was der Kirche der Zukunft helfen könnte und was nicht. Referent*innen: Prof. Dr. Felix Freiling, Lehrstuhl für Informatik, FAU Dr. Isabel Kalous, Lehrstuhl für Amerikanistik, FAU Pfarrerin Regina Korn-Cliquét, Evangelische Klinikseelsorge, Erlangen Dr. Nicole Methner, Lehrstuhl für Sozialpsychologie, FAU Helena Neubert, Paul Fenner, Jugendparlament der Stadt Erlangen Prof. Dr. Eva Pils, Institut für Deutsches, Europäisches und Internationales Öffentliches Recht, FAU Ella Schindler, Journalistin beim Verlag Nürnberger Presse Dr. Quincy Stemmler, CARE Deutschland e.V., Bonn Roland Topinka, Schulleiter der Staatlichen Berufsschule Erlangen i.R. Moderation: Dr. Susanne Stemmler, vhs Erlangen

Kursnummer 25S201001
Kursdetails ansehen
Kosten: 90,00
Dozent*in:
Isabel Kalous
Prof. Dr. Eva Pils
Ella Schindler
Helena Neubert
Paul Fenner
Prof. Dr. Felix Freiling
Roland Topinka
Quincy Stemmler
Dr. Nicole Methner
Regina Korn-Clicqué
Zumba® – für Junggebliebene
Do. 13.03.2025 17:00 Uhr
Selina Schley
Kursnummer 25S507732

Dieser Zumba®-Kurs ist zugeschnitten auf Junggebliebene der älteren Generation, denn die Schritte und Bewegungen sind auf die Altersklasse abgestimmt. Zumba® wirkt sich positiv auf Ihre Kondition, Ihre Muskulatur, Ihre Beweglichkeit und Ihr Herz-Kreislaufsystem aus. Sie finden Spaß daran, sich zu bewegen – in jedem Alter. Zumba® bietet Ihnen ein Ganzkörpertraining zum Rhythmus lateinamerikanischer Musik wie zum Beispiel Salsa, Merengue, Cumbia und Reggae. Geselligkeit, Fitness und Spaß kommen nicht zu kurz. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung Der Gymnastikraum darf nur mit hell besohlten Turnschuhen betreten werden

Kursnummer 25S507732
Kursdetails ansehen
Kosten: 91,40
Dozent*in:
Selina Schley
Beckenbodentraining
Do. 13.03.2025 17:15 Uhr
Corinna Mürbeth
Kursnummer 25S507011

Wie komme ich zu einem gesunden Beckenboden? Durch ein regelmäßiges Training der Beckenbodenmuskulatur. In diesem Kurs erlernen Sie, Ihren Beckenboden zu aktivieren und zu stärken. Sie trainieren Ihre gesamte untere Körperpartie und gleichen so Schwächen aus. Damit die drei Hauptfunktionen des Beckenbodens, anspannen, entspannen und reflektorisches Gegenhalten wieder gut gelingen. So erhöhen Sie Ihre Lebensqualität und stärken Ihre Gesundheit. Bitte mitbringen: Isomatte, Getränk, in Sportkleidung kommen Eingang nur über die Büchenbacher Anlage.

Kursnummer 25S507011
Kursdetails ansehen
Kosten: 52,20
Dozent*in:
Corinna Mürbeth
Let's Zumba® – Fitness-Workout
Do. 13.03.2025 18:15 Uhr
Feyza Irgac
Kursnummer 25S507712

Zumba® ist genau das Richtige für alle, die Stress und überflüssige Pfunde ohne großen Aufwand einfach "wegtanzen" möchten. Zumba® ist spanischer Slang und heißt soviel wie "Bewegung und Spaß haben" und wurde vom kolumbianischen Starchoreografen Beto Perez erfunden. Zumba®-Fitness kombiniert lateinamerikanische Tänze wie Salsa, Merengue, Flamenco, Samba und Axé u.a. mit Elementen aus Hip-Hop und Aerobic zu einem dynamischen Workout, begleitet von explosiver Musik. Die Tanzschritte sind einfach zu erlernen und fördern den Aufbau der Gesäß-, Arm-, Bein- und Bauchmuskeln. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung Der Gymnastikraum darf nur mit hell besohlten Turnschuhen betreten werden. 5 Plätze sind für Teilnehmer*innen der OBA (Offene Beratung und Freizeit-Angebote) der Lebenshilfe Erlangen e.V. reserviert.

Kursnummer 25S507712
Kursdetails ansehen
Kosten: 91,40
Dozent*in:
Feyza Irgac
Kurs ist nicht online buchbar. Informationen siehe Text
Besser Lesen und Schreiben
Fr. 14.03.2025 13:00 Uhr
Verena Adebahr
Kursnummer 25S219013

In diesem Kurs üben wir das Lesen und Schreiben von kleinen Texten. Das Lerntempo bestimmen die Teilnehmenden selbst. Für Teilnehmende mit Deutsch als Erstsprache.

Kursnummer 25S219013
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Verena Adebahr
Bei Interesse wenden Sie sich bitte an Sabine Roth telefonisch: 09131 86-1960 oder per E-Mail: sabine.roth@stadt.erlangen.de oder kommen Sie zu unserem vhs-Lerntreff dienstags von 10 bis 14 Uhr und donnerstags von 12 bis 15 Uhr im vhs-Wohnzimmer.
Kochkurs – Pizza, Pasta & Süßes
Sa. 15.03.2025 09:00 Uhr
Inga Gluch
Kursnummer 25S260001

Die folgenden Kurse sind besondere Angebote für Menschen mit einer Einschränkung. In den Kursen wird speziell auf eine barrierearme Gestaltung des Programms geachtet, und es besteht der Raum, um auf einzelne Bedürfnisse der Teilnehmenden eingehen zu können. Sie finden hier Veranstaltungen, die sich mit den Bedürfnissen von Menschen mit Behinderung auseinandersetzen und die das Zusammenleben von Menschen mit und ohne Behinderung fördern. Bei Fragen zur Barrierefreiheit wenden Sie sich bitte an Dr. Dunja Schneider, Telefon: 09131 86-2744 (Montag bis Donnerstag) E-Mail: dunja.schneider@stadt.erlangen.de. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Website: https://www.vhs-erlangen.de/service/fuer-menschen-mit-behinderung.html Kurse in Kooperation mit der Lebenshilfe Erlangen e.V. Weitere Angebote in Kooperation mit der Lebenshilfe Erlangen e.V. finden Sie im Programmbereich Gesundheit.

Kochen macht Spaß. Gemeinsam Essen macht Spaß. Man kann vieles lernen. Was sind gesunde Lebensmittel? Warum muss eine Küche sauber sein? Ihr könnt selbst Fragen stellen. Ihr besprecht gemeinsam, was ihr kochen wollt. Die Anmeldung erfolgt über die OBA (Offene Beratung und Freizeit-Angebote), Telefon: 09131 9207181.

Kursnummer 25S260001
Kursdetails ansehen
Kosten: 5,00
Dozent*in:
Inga Gluch
Keine Online-Anmeldung - die Anmeldemodalitäten entnehmen Sie bitte der Kursbeschreibung.
Kochkurs – Pizza, Pasta & Süßes
Sa. 15.03.2025 13:30 Uhr
Inga Gluch
Kursnummer 25S260002

Kochen macht Spaß. Gemeinsam Essen macht Spaß. Man kann vieles lernen. Was sind gesunde Lebensmittel? Warum muss eine Küche sauber sein? Ihr könnt selbst Fragen stellen. Ihr besprecht gemeinsam, was ihr kochen wollt. Die Anmeldung erfolgt über die OBA (Offene Beratung und Freizeit-Angebote), Telefon: 09131 9207181.

Kursnummer 25S260002
Kursdetails ansehen
Kosten: 5,00
Dozent*in:
Inga Gluch
Keine Online-Anmeldung - die Anmeldemodalitäten entnehmen Sie bitte der Kursbeschreibung.
Esoterik auf TikTok & Co.: Harmlose Lebenshilfe oder Treiber der Radikalisierung (Online-Vortrag)
Mo. 17.03.2025 19:00 Uhr
Dozent*innenteam
Kursnummer 25S201061

Demokratie im Gespräch Webtalks zu den gesellschaftlichen Auswirkungen der Digitalisierung. Expert*innen referieren zu den gesellschaftlichen Auswirkungen der Digitalisierung. Eine Kooperation der Volkshochschulen in Bayern mit der Bayerischen Landeszentrale für Politische Bildungsarbeit und der Akademie für Politische Bildung in Tutzing.

Plattformen wie TikTok erleben einen Boom an spirituellen, oft pseudowissenschaftlichen Beiträgen – von Horoskopen über Manifestationstechniken bis hin zu Verschwörungstheorien. Diese Themen erreichen vor allem junge Menschen und bieten vermeintliche Antworten auf die Suche nach Orientierung und Sinn. Was bewegt so viele Menschen dazu, sich diesen zuzuwenden? Sind diese Inhalte nur harmlose Lebenshilfe oder bergen sie auch Risiken?

Kursnummer 25S201061
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Dozent*innenteam
Klimafreundliche Nachbarschaftsküche (Koch-Workshop)
Di. 18.03.2025 18:00 Uhr
noch nicht bekannt
Kursnummer 25S510015

Ich würde ja gerne klimafreundlicher kochen, aber wie mache ich das? Sie sind herzlich zur klimafreundlichen Nachbarschaftsküche eingeladen. Jeden 3. Dienstag im Monat gibt es im Lesecafé die Möglichkeit, gemeinsam zu kochen, zu essen und dabei in netter Runde Wissenswertes über den Zusammenhang von Essen und Klima zu erfahren. Tipps & Rezepte, mit denen sich eine klimafreundliche, gesunde und leckere Ernährung auch im Alltag umsetzen lässt, inklusive. Bitte mitbringen: Behälter für Kostproben und Reste Die Klimafreundliche Nachbarschaftsküche wird gefördert durch das Klimabudget der Stadt Erlangen und des Stadtteilbeirats Innenstadt.

Kursnummer 25S510015
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
noch nicht bekannt
Alltagslast und Alltagslust - Erlanger Frauengenerationen des 18. und 19. Jahrhunderts (Vortrag)
Di. 18.03.2025 19:00 Uhr
Nadja Bennewitz M.A.
Kursnummer 25S201014

Die Erlanger Hugenottennachfahrin Luise Meynier (1766-1856) arbeitete wie viele ihrer Standesgenossinnen als französische Sprachlehrerin und als »Gouvernante«. Als solche wurde sie auch als Schriftstellerin tätig. Sie war gebildet und kam als Hauslehrerin viel in der Welt herum. Ihre Nichte Julie Schunck (1800-1856), die protestantische Professorengattin wurde, hielt dagegen schon nichts mehr von einem solch "gelehrten Frauenzimmer". Wie in ihrer Generation des beginnenden 19. Jahrhunderts im Bürgertum üblich, sah sie als Frau ihre Aufgabe in Mutterschaft und Ehe. Anhand von Selbstzeugnissen, zeitgenössischen Büchern und privaten Briefen werden diese verschiedenen Erlanger Frauengenerationen vorgestellt.

Kursnummer 25S201014
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Nadja Bennewitz M.A.
Online-Vortrag: Der individuelle Sanierungsfahrplan (iSFP) im Überblick
Mi. 19.03.2025 12:30 Uhr
Verbraucherzentrale Bayern e.V.
Kursnummer 25S204130

Der individuelle Sanierungsfahrplan unterstützt Sie dabei, die Sanierung Ihres Ein- oder Zwei-Familienhauses Schritt für Schritt zu planen. Im ersten Schritt wird eine Bestandsanalyse gemacht und dann der Sanierungsfahrplan erarbeitet, welcher Ihnen einen langfristigen und detaillierten Überblick über mögliche Sanierungsmaßnahmen und deren Einsparpotenziale gibt. Auch die Fördermöglichkeiten im Rahmen des iSFP werden im Vortrag erläutert. Die Veranstaltung ist eine Kooperation mit der Verbraucherzentrale Bayern e.V. Zielgruppe: Ein- und Zweifamilienhausbesitzer:innen Referent: Martin Korndörfer, Energieberater für die Verbraucherzentrale Bayern e.V.

Kursnummer 25S204130
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Verbraucherzentrale Bayern e.V.
Erbrecht kompakt (Seminar)
Mi. 19.03.2025 19:00 Uhr
Birgit Basten-Grimm
Kursnummer 25S204014

Viele Menschen schrecken vor einer Auseinandersetzung mit erbrechtlichen Themen zurück. Andererseits liegt ihnen die Absicherung ihrer nächsten Angehörigen sehr am Herzen - auch über den Tod hinaus. An zwei Abenden geht es um die individuelle, optimale Vorsorge. In diesem Kompaktkurs wird alles zum Erbfall und seinen Folgen besprochen, so z.B. die gesetzliche Erbfolge und die Möglichkeiten, davon abzuweichen. Was geschieht mit dem Nachlass, wenn kein Testament vorhanden ist? Wer ist pflichtteilsberechtigt? Was ist ein "Berliner Testament"? Wie regelt man Vermächtnisse, Auflagen und Testamentsvollstreckung?

Kursnummer 25S204014
Kursdetails ansehen
Kosten: 25,00
Dozent*in:
Birgit Basten-Grimm
Family-Life-Balance – Alltagsorganisation für Familien (Online-Vortrag)
Mi. 19.03.2025 19:30 Uhr
Carolin Deutschmann
Kursnummer 25S250050

Angebote für Eltern und pädagogische Fachkräfte

Bei Ihnen herrscht ständig Chaos und das letzte Mal "Me-Time" liegt schon eine ganze Ewigkeit zurück? In diesem Vortrag erfahren Sie etwas über Zeitmanagement im Familienalltag, wo die Stolpersteine im Alltag liegen und was das große Geheimnis für einen funktionierenden Familienalltag ist.

Kursnummer 25S250050
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Carolin Deutschmann
ALIVIA Café - für unheilbar Kranke
Do. 20.03.2025 15:00 Uhr
Otto W. Kling
Kursnummer 25S204018

Das ALIVIA-Café ist ein Begegnungsort für unheilbar erkrankte Menschen, deren Familien und Freunde, sowie andere Menschen, die in dieser Situation unterstützen wollen. Bei den Treffen ist in kleinen Gruppen und in vertraulichem Rahmen Austausch über persönliche Erfahrungen und Herausforderungen möglich. Hilfe bei offenen Fragen gibt es durch Fachkräfte, die zu kurzen Vorträgen eingeladen werden. Das Café ist ein Angebot, gemeinsam diese besondere Situation bewältigen zu können. In Kooperation mit der ALIVIA-Stiftung

Kursnummer 25S204018
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Otto W. Kling
Gesund durch die Sommerhitze
Do. 20.03.2025 15:30 Uhr
Christina Malter-Krause
Kursnummer 25S204019

Die Sommerzeit ist eine schöne Zeit, sie bedeutet aber oft auch hohe Temperaturen. Schon im März bieten wir deshalb einen Vortrag an, damit Sie sich vorbereiten können, um dann im Hochsommer kühlende Maßnahmen sinnvoll einzusetzen. Sie können im Offenen Gesundheitstreff einiges ausprobieren und erhalten Tipps, was man sich für die heiße Zeit besorgen kann. In Kooperation mit dem Amt für Sport und Gesundheitsförderung

Kursnummer 25S204019
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Christina Malter-Krause
Führung durch die Ausstellung Rechtsterrorismus. Verschwörung und Selbstermächtigung – 1945 bis heute (mit Übersetzung in die Deutsche Gebärdensprache)
Do. 20.03.2025 18:30 Uhr
Dr. Ingrid Moor
Kursnummer 25S201043

Rechtsterrorismus ist eine Bedrohung in Deutschland und weltweit. Die damit verbundene Gewalt richtet sich gegen einzelne Personen, gegen Gruppen, größere Bevölkerungsteile oder die gesamte Gesellschaft. Rechtsterroristinnen und Rechtsterroristen planen und begehen Angriffe, Anschläge und Morde. Ihre Absicht ist es, Staat und Gesellschaft zu schwächen und ein Klima der Angst zu erzeugen. Die Ausstellung geht auf über 20 Fälle rechtsterroristischer Gewalt zwischen 1945 und heute ein. Beispiele aus Erlangen, Nürnberg und Umgebung werden mit internationalen Fällen in Beziehung gesetzt. Deutlich wird, dass Rechtsterrorismus keine temporäre und lokale Erscheinung der Gegenwart ist, sondern ein ständiger Begleiter der deutschen und internationalen Geschichte. Die Ausstellung legt einen besonderen Fokus auf die Perspektive der Opfer und Betroffenen. Zudem wird die Frage nach dem gesellschaftliche und juristischen Umgang mit rechtsterroristischen Verbrechen gestellt. Die Ausstellung wurde vom Memorium Nürnberger Prozesse kuratiert. Die Realisierung in Erlangen ist eine Kooperation der vhs Erlangen mit dem Stadtmuseum Erlangen, gefördert durch den Freistaat Bayern und das Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales. Schirmherr: Dr. Florian Janik, Oberbürgermeister der Stadt Erlangen Die Ausstellung ist vom 9. März bis zum 27. April 2025 im Stadtmuseum zu den regulären Öffnungszeiten zu besuchen. Begleitend hierzu gibt es ein Rahmenprogramm und Führungen, die unter www.vhs-erlangen.de einzusehen sind.

Kursnummer 25S201043
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Dr. Ingrid Moor
Online-Vortrag: Wofür benötige ich einen Energieberater?
Do. 20.03.2025 19:00 Uhr
Verbraucherzentrale Bayern e.V.
Kursnummer 25S204131

Energieberater bzw. Energieberaterinnen sind Experten für alle Fragen rund um die energetische Sanierung und Modernisierung einer Immobilie. Der erste Schritt ist hierbei oftmals die Analyse des Bestands. Aufbauend auf den gewonnenen Erkenntnissen werden unter anderem Tipps und Empfehlungen für eine Sanierung, den Einsatz erneuerbarer Energien oder auch Einsparmöglichkeit beim Heizen aufgezeigt. Darüber hinaus benötigt man einen Energieberatenden bei der Erstellung eines iSFP (individueller Sanierungsfahrplan) und/oder bei Beantragung en von Fördermitteln des Bundes, also des BAFA und der KfW. Der Vortrag zeigt die einzelnen Schritte einer Energieberatung. Die Veranstaltung ist eine Kooperation mit der Verbraucherzentrale Bayern e.V. Zielgruppe: Alle interessierten Verbraucher:innen Referentin: Dipl.-Ing. (FH) Architektin Gisela Kienzle, Energieberaterin für die Verbraucherzentrale Bayern

Kursnummer 25S204131
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Verbraucherzentrale Bayern e.V.
Wer ist Recep Tayyip Erdoğan? Von den Gassen Istanbuls in den Präsidentenpalast der Türkei (Vortrag)
Do. 20.03.2025 19:00 Uhr
Jochen Menzel
Kursnummer 25S201045

Inzwischen sind es mehr als 20 Jahre, in denen Präsident Recep Tayyip Erdoğan mit seiner „Partei für Gerechtigkeit und Aufschwung“ (AKP) die türkische Republik regiert. Doch die letzten Wahlen zeigen: Wirtschaftliche Krisen, Teuerung der Lebensverhältnisse und Einschränkung demokratischer Rechte lassen die Zustimmung schmelzen. Mit Filmbeispielen, einem tieferen Blick auf seinen Lebensweg und theoretischen Überlegungen werden wir nach den Gründen für den Erfolg von Recep Tayyip Erdoğan fragen.

Kursnummer 25S201045
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Jochen Menzel
Die Jugend als Collage
Fr. 21.03.2025 10:30 Uhr
Maria del Pilar Schnake
wabene
Kursnummer 25S335005

Unterrichtsprachen in diesem Workshop sind Deutsch und Spanisch. In diesem Workshop drücken wir kreativ aus, was "Jugend" für uns bedeutet. Mit Papier und Alltagsgegenständen gestalten wir ausdrucksstarke Collagen und Assemblagen. Ob Porträt, Landschaft oder Abstraktion – alles ist erlaubt! Die Kursleitung zeigt Ihnen hilfreiche Techniken und unterstützt Sie bei der Umsetzung Ihrer Ideen. Am Ende planen wir eine Ausstellung mit Workshopergebnissen. Die Vernissage findet am 28. März 2025 statt. Lassen Sie Ihrer Fantasie freien Lauf und gestalten Sie Ihre Vision des Semesterthemas. Bitte mitbringen: Alte Modezeitschriften, passende Motive zum Thema, Schere, Flüssigkleber, Malerkrepp, Aquarellblock 300 g / DIN A4, Heißklebepistole (falls vorhanden), Schutzkleidung. Eine Kooperation mit wabene

Kursnummer 25S335005
Kursdetails ansehen
Kosten: 69,30
Dozent*in:
Maria del Pilar Schnake
wabene
Podiumsdiskussion zum Weltfrauentag
Fr. 21.03.2025 19:30 Uhr
Dozent*innenteam
Kursnummer 25S201019

Anlässlich des Internationalen Frauentags lädt der Ausländer- und Integrationsbeirat Erlangen mit dem Muslimischen Bildungswerk Bayern MBB (Abteilung Erlangen) zu einer Podiumsdiskussion ein. An diesem Abend wird das Thema „Frauenrechte in Islam“ im Mittelpunkt stehen. In welchen Bereichen sind Frauen benachteiligt? Welche Rolle spielt dabei die Kultur und Gesellschaft? Und welchen Einfluss hat die Religion? Welchen Herausforderungen und Erwartungen müssen Frauen sich stellen? An diesem Abend werden diese Fragen diskutiert und unterschiedliche neue Einblicke gezeigt. Freuen Sie sich auf einen spannenden Abend mit interessanten Frauen, die über ihre persönlichen Erfahrungen berichten. Diese Veranstaltung ist barrierefrei, bei Unterstützungsbedarf können Sie sich gerne unter der Telefonnummer: 09131-861338 melden. In Kooperation mit dem MBB

Kursnummer 25S201019
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Dozent*innenteam
Naturgemäßer Obstbaumschnitt in Theorie und Praxis
Sa. 22.03.2025 10:00 Uhr
Klaus Wißmath
Kursnummer 25S202701

Alles zu Schnittmaßnahmen, -werkzeugen und -methoden, Wuchsgesetzen, Pflanzung und Pflanzschnitt, Erziehungsschnitt sowie Herausforderungen bei der Altbaumpflege. Nach dem Theorieteil und der Mittagspause von ca. 60 Minuten fahren wir zum Praxisteil und üben den Obstbaumschnitt und diskutieren das Schnittergebnis. Es werden Werkzeuge vorgestellt. Eigene Werkzeuge werden nicht benötigt.

Kursnummer 25S202701
Kursdetails ansehen
Kosten: 33,00
Dozent*in:
Klaus Wißmath
Exkursion zum ehemaligen KZ-Außenlager Hersbruck und dem Doggerstollen
Sa. 22.03.2025 14:00 Uhr
Barbara Raub
Kornelius Schlehlein
Kursnummer 25S201025

Exkursionen

Seit dem Krieg wurde das Gelände des KZ-Außenlagers Hersbruck weitgehend überbaut und heute erinnert nur wenig an die traurige Vergangenheit des Geländes. In Hersbruck befand sich von Juli 1944 bis April 1945 das zweitgrößte Außenlager des Konzentrationslagers Flossenbürg. Neben der Geschichte des Lagers und seiner Topographie werden bei der Exkursion der Dokumentationsort sowie der Eingang zu einem Doggerstollen aufgesucht. Treffpunkt: Hersbruck, Finanzamt, Amberger Str. 76, Parkplatz. Anfahrt mit eigenem Pkw. In Kooperation mit den mittelfränkischen Volkshochschulen

Kursnummer 25S201025
Kursdetails ansehen
Kosten: 9,00
Dozent*in:
Barbara Raub
Kornelius Schlehlein
Anmeldung nur über die vhs Schwarzachtal, www.vhs-schwarzachtal.de, info@vhs-schwarzachtal.de, Telefon: 09187 9090-10.
Trau Dich! Du bist stark! – Workshop für Mädchen (8 bis 12 Jahre)
So. 23.03.2025 10:30 Uhr
Janine Böhme
Kursnummer 25S250072

Kurse für Kinder und Jugendliche

Der Workshop ist für Mädchen von 8 bis 12 Jahren ohne Anwesenheit der Eltern / erwachsenen Bezugspersonen. Bitte melden Sie erst sich und dann Ihr Kind an. Bitte bei der Anmeldung für jedes Kind eine separate Anmeldung erfassen. Dieser Workshop ist ein geschützter Raum, in dem Mädchen auf spielerische, unterhaltsame und altersgerechte Weise erfahren, wie sie auf ihre Gefühle hören und ihnen vertrauen können. Sie lernen ihre Rechte kennen und erhalten praktische Tipps, wie sie in herausfordernden Situationen reagieren können. Gemeinsam sprechen wir darüber, was zu tun ist, wenn jemand ihre Grenzen überschreitet, und an wen sie sich vertrauensvoll wenden können, wenn sie Sorgen oder Kummer haben. Zudem lernen sie, zwischen guten und schlechten Geheimnissen zu unterscheiden und werden behutsam über das Thema (sexueller) Missbrauch und den Tricks der Täter aufgeklärt. Kernbotschaften des Workshops: "Trau Dich, Du selbst zu sein!" "Setze mutig Deine Grenzen: NEIN heißt NEIN!" "Dein Körper gehört Dir!" Die Teilnehmerinnen erhalten ihr eigenes "Trau Dich!" Arbeitsheft. Für interessierte Eltern gibt es einen Ratgeber zum Thema zum Mitnehmen und Nachlesen - bitte die Kursleiterin ansprechen. In Kooperation mit dem Treffpunkt Röthelheimpark

Kursnummer 25S250072
Kursdetails ansehen
Kosten: 37,80
Dozent*in:
Janine Böhme
Frühlingszauber und Osterfreude: Kreativ-Nachmittag für Eltern und Kinder
So. 23.03.2025 14:00 Uhr
Anna Wirz
Kursnummer 25S250041

Familien-Aktionen

Für Kinder im Kindergartenalter mit erwachsener Begleitperson. Maximal zwei Kinder pro Begleitperson anmelden. Bitte jedes Kind separat anmelden. Willkommen zu einem bunten Bastelnachmittag für kleine und große Gestalter*innen! Gemeinsam lassen wir den Frühling einziehen und gestalten mit viel Freude und Fantasie dekorative Frühlings- und Osterideen. Unsere erfahrene Kursleitung bringt jede Menge Material und inspirierende Ideen mit, um euch zu zeigen, was man alles aus Karton, Wolle, Perlen und Farben zaubern kann. Ob niedliche Osterhäschen, fröhliche Blumen oder bunte Anhänger: Hier findet ihr viel Raum zum gemeinsamen Werkeln und Spaß haben. Es sind keine Vorkenntnisse nötig, nur Lust am gemeinsamen Gestalten. Wer möchte, kann von zu Hause bunte Wolle und Perlen mitbringen.

Kursnummer 25S250041
Kursdetails ansehen
Kosten: 8,00
Dozent*in:
Anna Wirz
Werde Stammtischkämpfer*in! (Online Workshop)
Di. 25.03.2025 17:30 Uhr
Dozent*innenteam
Kursnummer 25S201071

Argumentationstraining gegen radikal Rechts In einer Zeit, in der digitale Medien unseren Alltag durchdringen, beobachten wir mit Sorge, wie radikale Parolen und extremistische Denkmuster durch gezielte Desinformation und Fake News an Boden gewinnen. Im Workshop erhaltet ihr nicht nur theoretischen Input, sondern werdet methodisch angeleitet, wie man radikal rechten und rassistischen Parolen im Alltag entgegen treten kann. Der Workshop wird von Aufstehen gegen Rassismus durchgeführt. Online, der Zoomlink wird nach Anmeldung zugesandt

Kursnummer 25S201071
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Dozent*innenteam
Kurs ist nicht online buchbar. Informationen siehe Text
Online-Vortrag: Heizen mit Holz – So geht's richtig!
Di. 25.03.2025 19:00 Uhr
Verbraucherzentrale Bayern e.V.
Kursnummer 25S204132

In diesem Vortrag geht es um zwei Aspekte des Heizens mit Holz. Zum einen: Was ist beim Verbrennen von Holz in Kamin- Kachel- und Grundöfen zu beachten? Im zweiten Teil des Vortrags werden Entscheidungshilfen für Heizungsmodernisierung mit einer Holz-Zentralheizung vorgestellt. Welche Kriterien sind wichtig? Welche Fördermöglichkeiten gibt es? Die Veranstaltung ist eine Kooperation mit der Verbraucherzentrale Bayern e.V. Zielgruppe: Ein- und Zweifamilienhausbesitzer:innen Referent: Niels Alter, Energieberater für die Verbraucherzentrale Bayern e.V.

Kursnummer 25S204132
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Verbraucherzentrale Bayern e.V.
Waldwichtel unterwegs – Waldbaden im Frühling (Kurs)
Mi. 26.03.2025 09:30 Uhr
Katja Ehmcke
Kursnummer 25S250030

vhs und Walderlebniszentrum (WEZ) Wir sind im Wald unterwegs und treffen uns deshalb pünktlich am Eingang des Walderlebniszentrums am Franzosenweg. Bitte melden Sie jedes Kind einzeln an und sorgen Sie dafür, dass für jedes Kind eine erwachsene Bezugsperson dabei ist. Geschwisterkinder können leider nicht mitgenommen werden. Dafür haben wir Geschwister-Kurse im Programm: siehe Kursnummern 25S250039 und 25S250040.

Für ein (Groß-)Elternteil mit einem (Enkel-)Kind im Alter ab 18 Monaten bis 3 Jahre. Pro Erwachsenen nur 1 Kind anmelden. Unterwegs sein im Wald inspiriert und beruhigt. Das funktioniert schon mit den Kleinsten. Gemeinsam durchstreifen wir den Wald. Wir erleben mit allen Sinnen den Wechsel der Jahreszeit rund um das Walderlebniszentrum (WEZ). Dabei balancieren, klettern und springen wir. Lieder und Fingerspiele begleiten uns. Wichtig: Das Kind muss bereits sicher laufen können! Wir sind bei jedem Wetter draußen unterwegs. Bitte mitbringen: Sitzunterlage, feste Schuhe, wettergerechte Kleidung Treffpunkt: pünktlich am Eingang am Franzosenweg (WEZ)

Kursnummer 25S250030
Kursdetails ansehen
Kosten: 58,50
Dozent*in:
Katja Ehmcke
Waldwichtel entdecken den Frühling – ein Nachmittag im WEZ
Mi. 26.03.2025 15:00 Uhr
Katja Ehmcke
Kursnummer 25S250031

Einzelveranstaltungen im WEZ

Für ein (Groß-)Elternteil mit einem (Enkel-)Kind zwischen 3 und 6 Jahren. Pro Erwachsenen nur 1 Kind anmelden. Frühlingsduft liegt in der Luft. Es wird Frühling im Wald: Wir suchen seine Spuren, entdecken die ersten Wildkräuter und erleben gemeinsam einen bewegten Familiennachmittag rund um's Walderlebniszentrum. Wir sind bei jedem Wetter draußen unterwegs. Bitte mitbringen: Sitzunterlage, feste Schuhe, wettergerechte Kleidung Treffpunkt: am Eingang am Franzosenweg

Kursnummer 25S250031
Kursdetails ansehen
Kosten: 19,50
Dozent*in:
Katja Ehmcke
Entrümpeln – wie fange ich bloß an?
Mi. 26.03.2025 16:00 Uhr
Susanne Grethlein
Kursnummer 25S204125

Haus und Wohnen In dieser Rubrik haben wir für das gedruckte Programmheft nur die in Präsenz stattfindenden Angebote abgedruckt. Auf unserer Website finden Sie eine große Zahl Online-Vorträge, die wir in Kooperation mit anerkannten Expert*innen der Verbraucherbildung gemeinsam anbieten. www.vhs-erlangen.de/verbraucherwissen

Ihre Wohnung ist zu voll mit allen möglichen Dingen, die Sie über die Zeit hinweg angesammelt haben. Überall steht was rum, was eigentlich nicht mehr zu Ihrer aktuellen Lebenssituation passt. Die Schränke sind voll. Zudem drückt der Ballast Ihnen bereits auf die Seele. Aber wo anfangen? Und wie schaffen Sie es motiviert und mit Elan überhaupt zu beginnen?

Kursnummer 25S204125
Kursdetails ansehen
Kosten: 10,00
Dozent*in:
Susanne Grethlein
Roma und Sinti im Fadenkreuz rechter Gewalt (Vortrag)
Mi. 26.03.2025 19:00 Uhr
Leonard Stöcklein
Kursnummer 25S201047

Roma und Sinti sind seit Jahrhunderten in Europa von gewalttätigem Antiziganismus betroffen, der seine verheerendsten Ausmaße im nationalsozialistischen Genozid in Deutschland und den besetzten Gebieten Europas fand. Auch nach dem Zusammenbruch des NS-Regimes wurde aus antiziganistischen Tatmotiven Gewalt gegenüber Angehörigen der Minderheit verübt. Der Vortrag beleuchtet einige der Anschläge und Morde, welche oftmals von Rechtsradikalen und Nationalisten an Roma und Sinti verübt wurden, insbesondere nach 1990. Dabei werden die Fragen aufgeworfen, wieso diese Verbrechen in ihrer jeweiligen Zeit kaum öffentliche Beachtung fanden oder sogar gebilligt wurden und warum der Antiziganismus bis heute nur wenig gesamtgesellschaftliche Ächtung erfährt.

Kursnummer 25S201047
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Leonard Stöcklein
Wenn der Lebensabend nicht (mehr) lebenswert erscheint (Vortrag)
Do. 27.03.2025 15:30 Uhr
Janina Rippel
Kursnummer 25S204028

In den Finger geschnitten? Oder den Fuß verstaucht? Da wissen wir, was zu tun ist. Aber was, wenn nicht der Körper, sondern die Seele erkrankt ist, z.B. in Form einer Depression? Depressionen gehören neben den Demenzen zu den häufigsten psychischen Erkrankungen im fortgeschrittenen Alter. Die Gefühlswelt der Betroffenen ist dabei negativ verändert: Freudlosigkeit und Antriebslosigkeit, bis hin zum sozialen Rückzug. Oft wird sie erst spät oder gar nicht erkannt. In diesem Vortrag möchten wir erklären, wie sie entsteht, wie man sie frühzeitig erkennt und welche Behandlungs- und Unterstützungsmöglichkeiten es gibt. In Kooperation mit der Seniorenquartiersarbeit Büchenbach und dem AWO Stadtteilprojekt Erlangen-Büchenbach

Kursnummer 25S204028
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Janina Rippel
Die Jugend als Collage (Vernissage)
Fr. 28.03.2025 15:00 Uhr
Maria del Pilar Schnake
wabene
Kursnummer 25S335006

Im Anschluss an den Workshop "Die Jugend als Collage" stellen wir die entstandenen Werke für einen Monat im wabene aus. Dazu laden wir Sie herzlich zur Vernissage ein. Lassen Sie sich von den entstandenen Werken inspirieren, kommen Sie untereinander ins Gespräch und stoßen Sie mit uns gemeinsam an. Eine Kooperation mit wabene

Kursnummer 25S335006
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Maria del Pilar Schnake
wabene
Lust und Liebe (Seminar)
Fr. 28.03.2025 16:00 Uhr
Simone Hartmann
Kursnummer 25S260004

In diesem Seminar geht es um den Körper der Frau und um den Körper des Mannes. Es geht um Sexualität und um Wünsche, um Möglichkeiten und um Grenzen. Ich erzähle etwas zu diesen Themen. Wir können über alles sprechen, was wichtig ist. Alle Fragen sind erlaubt. Eingeladen sind Menschen, die neugierig sind und mehr über sich selbst und über Sexualität wissen möchten. Die Anmeldung erfolgt über die OBA (Offene Beratung und Freizeit-Angebote), Telefon: 09131 9207181 In Kooperation mit der Lebenshilfe Erlangen e.V.

Kursnummer 25S260004
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Simone Hartmann
Keine Online-Anmeldung - die Anmeldemodalitäten entnehmen Sie bitte der Kursbeschreibung. Keine Anmeldung erforderlich
Vereinssteuerrecht für Finanzverantwortliche und Kassenprüfer*innen (Online-Seminar)
Sa. 29.03.2025 10:00 Uhr
Karsten Meyer LL.M.
Kursnummer 25S204505

Für die Verantwortlichen in gemeinnützigen Vereinen ist es von großer Bedeutung, die steuer- und gemeinnützigkeitsrechtlichen Rahmenbedingungen zu kennen. Denn Fehler in der Vereinsführung können zur Aberkennung der Gemeinnützigkeit und auch zur persönlichen Haftung führen. Das Seminar gibt deshalb einen Überblick über die Grundlagen der Gemeinnützigkeit und der Vereinsbesteuerung. Der Referent geht dabei auch auf Grundsätze für die Mittelverwendung im Verein, zulässige und unzulässige Tätigkeiten sowie Spenden und Sponsoring ein und steht auch für Fragen der Teilnehmenden zur Verfügung.

Kursnummer 25S204505
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Karsten Meyer LL.M.
Römischer Nachmittag für Kinder – mit Geschichten und Mitmach-Aktionen
Sa. 29.03.2025 14:00 Uhr
Andrea May
Matthias Pausch
Kursnummer 25S250042

Für Kinder im Grundschulalter mit erwachsener Begleitperson. Maximal drei Kinder pro Begleitperson anmelden. Bitte jedes Kind separat anmelden. Ave, kleine Römerinnen und Römer! Wusstet ihr, dass vor knapp 2000 Jahren mitten durch Deutschland und auch ganz in unserer Nähe die Grenze des römischen Reiches, der so genannte Limes verlief? Bei unserem römischen Nachmittag hören wir Geschichten aus dem Kinderbuch "Mit Rufus unterwegs am Limes". Der 10-jährige Rufus zeigt euch seinen spannenden Alltag im römischen Lagerdorf des Kastells Ruffenhofen. Wir werden seinen Geschichten lauschen, zusammen basteln, ausprobieren und entdecken, wie es sich vor 2000 Jahren so lebte. Einmal eine Posca (römische Limo) probieren, eine eigene Tunika und ein römisches Rundmühlenspiel basteln? Bei uns erlebt ihr das römische Leben hautnah – zum Mitmachen und Staunen! Mit der Autorin und dem Autor des Buchs „Mit Rufus unterwegs am Limes“. In Kooperation mit dem Bezirk Mittelfranken

Kursnummer 25S250042
Kursdetails ansehen
Kosten: 6,50
Dozent*in:
Andrea May
Matthias Pausch
Born to be wild – Wildkräuterwanderung auf Englisch
So. 30.03.2025 09:00 Uhr
Diana Härpfer
Kursnummer 25S151114

Traditionially Humans were used to eat wild herbs, but this knowlege, which herbs are edible and which are not or which are even poisened was nearly lost during the last century. In present days many people started to save this knowlege and started to be intrerrested again in searching and eating wild herbs. For gratulation: Wild herbs are not only tasty, they are also healthy. To prepare wild spinach, pestos or salads and other food, is a culinary delight and healthy above all. In this excursion we will look for wild herbs, learn how to recognize them and distinguish features, like poisened or not edible species and we will collect them. Of course there is something to try: A Pesto of wild herbs with the exkursion leader. Have a good time in an international group and enjoy nature!

Kursnummer 25S151114
Kursdetails ansehen
Kosten: 12,00
Dozent*in:
Diana Härpfer
Von der Belastung zur Lösung: Stressbewältigung im Schulalltag (Online-Workshop)
Mo. 31.03.2025 19:00 Uhr
Carolin Deutschmann
Kursnummer 25S250052

Leistungsdruck und Erwartungen, Schulnoten, Prüfungen und die Konkurrenz im Klassenzimmer – für viele Kinder Alltag. Welche Auswirkungen hat das auf die Lernfähigkeit, die Motivation und das Sozialverhalten unserer Kinder? Wie können wir ein passendes Zeitmanagement etablieren, Aufgaben priorisieren und welche Rolle spielt Bewegung dabei? Eltern bekommen einen Leitfaden, um ihre Kinder hilfreich durch den Schulalltag zu navigieren, Hinweise zur rechtzeitigen Problemerkennung und Anregungen zur wertschätzenden Kommunikation mit Kindern.

Kursnummer 25S250052
Kursdetails ansehen
Kosten: 19,80
Dozent*in:
Carolin Deutschmann
Foodsharing-Dinner I
Di. 01.04.2025 17:30 Uhr
Foodsharing Erlangen-Forchheim
Kursnummer 25S510056

Unsere Ernährung ist ein wichtiger Faktor beim Klimawandel. Dennoch landen viele Lebensmittel direkt aus den Verkaufsregalen im Müll. Foodsharing ist eine Antwort darauf: Ware, die nicht mehr verkauft werden soll, wird von Foodsharern abgeholt und über die Fair-Teiler in der Stadt verschenkt. Einmal im Monat kochen wir mit solchen geretteten Lebensmitteln und essen dann gemeinsam. So tun wir etwas gegen Lebensmittelverschwendung und haben gleichzeitig einen netten Abend miteinander. In Kooperation mit foodsharing Erlangen-Forchheim Bitte mitbringen: Messer, Schneidbrettchen, Behälter für Reste

Kursnummer 25S510056
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Foodsharing Erlangen-Forchheim
Sprechstunde für Probleme mit Handy und Tablet (in Bruck)
Mi. 02.04.2025 11:00 Uhr
Horst Steckert
Kursnummer 25S204005

Digital dabei

Diese Sprechstunde soll allen, die Fragen zu ihrem Handy haben, weiterhelfen. Es handelt sich nicht um einen Kurs. Die Sprechstunde findet an jedem 1. Mittwoch im Monat statt. Eine Kooperation mit "Lichtblicke"

Kursnummer 25S204005
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Horst Steckert
Loading...
17.03.25 03:36:11