Gesellschaft
Der Programmbereich Gesellschaft versammelt Vorträge, Seminare, Workshops und Exkursionen zu verschiedenen gesellschaftlichen Themengebieten. Hier ... mehr lesen
Der Programmbereich Gesellschaft versammelt Vorträge, Seminare, Workshops und Exkursionen zu verschiedenen gesellschaftlichen Themengebieten. Hier finden Sie unser Angebot zu Geschichte, Politik, Zeitgeschehen, Philosophie, Nachhaltigkeit und auch zu pädagogischen Fragestellungen.
Insbesondere für Ältere, für junge Eltern, für Menschen mit Behinderungen und für solche, die sich ehrenamtlich engagieren, haben wir ein umfangreiches Bildungsangebot geplant.
Nutzen Sie für die gezielte Suche unsere Kategorien auf der linken Seite.
Kolibris und Orchideen im Nebelwald, vergletscherte Vulkane auf über 6.000 Metern oder der undurchdringliche Amazonas-Regenwald: Kein anderes Land vereint eine solche landschaftliche Vielfalt auf so wenig Raum wie Ecuador. Das kleine südamerikanische Land am Äquator wartet dabei nicht nur mit einer schier unglaublichen Biodiversität auf, zwischen Andenhochland und Amazonasbecken können Reisende auch das kulturelle Miteinander indigener Gemeinschaften, kolonialer Vergangenheit und eines Landes im Aufbruch erleben. Auch wenn zuletzt negative Schlagzeilen das Bild prägten, findet Tourismusexperte Simon Reuter: Dieses Land sollte man unbedingt einmal besucht haben! Aus seiner Wahlheimat Quito bringt er Bilder, Geschichten und Eindrücke aus den Páramo-Hochebenen, von forellenreichen Bergbächen und zauberhaften Wasserfällen im Wolkenwald, von der Yuka-Ernte im Dschungel von Cuyabeno und dem Duft gerösteter Kakao- und Kaffeebohnen mit. Ein Reisevortrag, der Fernweh macht.
Come along and join our discussion group at vhs club INTERNATIONAL! A short introductory presentation will offer insight into select issues and current topics in US society and culture. The following discussion will offer a great and fun way to practice your English language skills on an advanced level and to learn about different perspectives. Everyone is welcome. You don’t have to be an expert on the US, just bring an open mind and plenty of questions! Just days before the 2025 inauguration ceremony, we will take a close look at this important event in the political calendar of the US. It signals the peaceful transfer of power, and it offers the incoming (or returning) president a platform to set the agenda for his (next) term in office. We will discuss the various elements of this civil religious ceremony, the history and formula of the inauguration speech, as well as the representation of presidential inaugurations in popular culture. In Kooperation mit dem DAI Nürnberg
Structures of caste, class, patriarchy, and colonialism define Indian women's lives. Multiple feminist struggles in India are creating ripples of change by reclaiming public spaces, asserting pleasure, and challenging Brahmanical patriarchy and incarceration at home and in institutions, as seen in movements like Pinjra Tod. Dalit protests and movements are reshaping understandings of identity, difference, and intersectionality. This talk delves deeper into the lives of today’s Indian women, exploring their struggles, challenges, reflections, hopes, and dreams.
This presentation delves into the role of social movements in challenging traditional gender norms, focusing on the Maoist movement in Nepal. During the Maoist movement, a significant number of women joined both state and non-state armed forces, challenging entrenched patriarchal structures. While the Maoist ideology of gender equality played a role, the argument is that the real change stemmed from the situational dynamics of war, which forced a re-negotiation of gender roles. This provides a nuanced understanding of how social movements can lead to shifts in societal norms and empowerment beyond the immediate context. In Kooperation mit dem Frauenzentrum Erlangen
Im Studium generale der vhs Erlangen findet seit bald 15 Jahren jedes Semester ein politischer, gesellschaftlicher und philosophischer Diskurs zu Themen unserer Zeit statt. Wir wollen hinterfragen, weiterdenken, Lösungsmöglichkeiten diskutieren. Grundlage hierfür ist das wissenschaftlich fundierte Wissen, das Expert*innen allgemeinverständlich in ihren Beiträgen vermitteln. In unserer historischen Aula kommen Sie über aktuelle, aber auch zeitlose Themen ins Gespräch.
Dienstag, 8. Oktober 2024, Andrea KuhnZukunft im Film
Seit den frühesten Anfängen des Films setzen sich Filmschaffende immer wieder mit der Zukunft der Menschheit auseinander. Verlockend ist dabei die große künstlerische Freiheit etwa in Kostümwahl und Ausstattung. Auch bei neuen Gesellschaftsentwürfen sind der Vorstellungskraft keine Grenzen gesetzt. Dennoch dominieren düstere Zukunftsvisionen – gerade auch in Momenten politischer und sozialer Krisen. Haben diese Filme möglicherweise mehr mit ihrer jeweiligen Gegenwart als mit der Zukunft zu tun? Mithilfe vieler Filmbeispiele begeben wir uns auf eine Reise in die Filmgeschichte und in unsere kollektive Vorstellungskraft.
Dienstag, 15. Oktober 2024, Prof. Dr. Axel AdrianKünstliche Intelligenz und Recht: Was ist erforderlich für die Welt von morgen?
Werden in Zukunft juristische Entscheidungen von Künstlicher Intelligenz (KI) getroffen, um dem Nachwuchsmangel bei Gerichten, Behörden und Kanzleien zu begegnen? Insbesondere bei der Verwendung von ChatGPT wird davor gewarnt, dass diese Anwendungen beim Generieren von juristischen Texten Literaturfundstellen, die es tatsächlich nicht gibt, frei erfinden. Wir funktioniert das Zusammenspiel von Recht, Sprache, Logik und KI ? Können und dürfen Maschinen in einem Rechtsstaat wirklich Recht sprechen? Wo ist im juristischen Kontext Digitalisierung hilfreich?
Dienstag, 22. Oktober 2024,Prof. Dr. Matthias BerkingDigitale Therapie in der klinischen Psychologie
Der Begriff „Digital Health“ ist in aller Munde. Die rasante technologische Entwicklung in den Bereichen Digitalisierung, Sensorik und Machine Learning eröffnet für die Erfassung und Behandlung psychischer Störungen eine Vielzahl innovativer Möglichkeiten- von der internetbasierten Therapie von Depression bis zur Stressbewältigung und Suchtprävention. Neben dem Potential dieser technologischen Therapieunterstützungs-Systeme gilt es allerdings auch, unerwünschte Wirkungen zu berücksichtigen. Vor diesem Hintergrund zielt die Forschung darauf ab, Anwendungsmöglichkeiten innovativer Technologien zu erkennen und Konzepte zu entwickeln, wie diese Technologien zur Verbesserung von Diagnostik und Therapie psychischer Störungen genutzt werden können. Dabei kommt es auf Praxistauglichkeit an – zum Nutzen von Patient*innen und Therapeut*innen.
Dienstag, 05. November 2024, Marion GretherWie kommt die Zukunft ins Museum: analog statt digital?
Wie kann man Zukunft in einem Museum ausstellen? Die Institution Museum hat die Aufgabe, Artefakte aus Vergangenem und Gegenwärtigen zu bewahren und zu präsentieren – die Zukunft bezeichnet die erst kommende oder künftige Zeit und das in ihr zu Erwartende. Sie ist eben nicht definitiv, sondern nur in Zukünften – also Plural - zu denken. Ein Einblick in die Praxis des Deutschen Museums Nürnberg - das Zukunftsmuseum.
Dienstag, 12. November 2024, Dr. Claudia Schorcht, Sophia MarteKlima und Ernährung: Wie wir unsere Essgewohnheiten ändern müssen
War Essen jemals „nur“ eine Frage des Geschmacks? Falls ja: Längst trifft das nicht mehr zu. Der Klimawandel und seine menschengemachten Ursachen zwingen uns, den berühmten Blick über den Tellerrand umzukehren: Es macht einen Unterschied, was wir essen. Rund um das Beispiel der Planetary Health Diet – ein Vorschlag für einen Speiseplan der Zukunft – befassen wir uns mit Fakten und ethischen Fragen, die für ein zukunftsfähiges Ernährungskonzept relevant sind. Was sind die Widerstände, die uns daran hindern, unsere Essgewohnheiten zu ändern? Und wie lassen sie sich überwinden?
Dienstag, 19. November 2024, Jasmin SchreyerDie (All-)Macht von künstlicher Intelligenz oder: Wird der Mensch jetzt obsolet?
Das Thema Künstliche Intelligenz ist aus dem öffentlichen Diskurs nicht mehr wegzudenken. Die Auswirkungen auf die Arbeits- und Lebenswelt müssen immens sein, so der allgemeine Konsens. Aber ist das wirklich so? Bisher bleibt unklar, was KI eigentlich ist, wie sie die Transformation herbeiführt (ist es mehr als Automatisierung, was fällt dadurch weg, was wird substituiert?) und was bedeutet das in der Konsequenz für die Einzelnen? Vor allem weil Tools, die intelligente Algorithmen nutzen, schon längst in unserem Alltag angekommen sind, stellt sich die Frage: Ist das schon KI oder doch (noch) nicht?
Dienstag, 26. November 2024, Georg EscherFlucht und Migration: Was Europa tun müsste
Angesichts der enorm gestiegenen Flüchtlingszahlen im Jahr 2015, als vor allem aus dem Irak und Syrien Abertausende Menschen den dortigen Kriegen zu entkommen versuchten, sagte die damalige Bundeskanzlerin Angela Merkel in einer Rede vor den Vereinten Nationen: „Wir müssen die Ursachen von Flucht und Vertreibung bekämpfen.“ Inzwischen steigen die Zahlen erneut an, aber auch die EU scheint die Lektion von damals nicht gelernt zu haben. Der Versuch, den Kontinent vor allem durch bilaterale Abkommen von den Migrationsströmen möglichst abzuschotten, hat bisher nicht funktioniert. Was müsste passieren, um Fluchtursachen tatsächlich zu bekämpfen?
Dienstag, 3. Dezember 2024, Prof. Dr. Peter GentzelSmart Cities: Visionen der Stadt von morgen und deren Umsetzung in DeutschlandStädte sind seit jeher Zentren gesellschaftlicher, ökonomischer, politischer und medialer Entwicklungen. In der Gegenwart beobachten wir das Zusammentreffen rasanter Urbanisierung, Digitalisierung und Datafizierung auf der einen, marode Stadtkassen, Zersplitterung von Infrastrukturen und Umweltprobleme auf der anderen Seite. Die Antwort auf diese Herausforderungen lautet global wie national "Smart City". Der Vortrag beleuchtet zunächst die Visionen und Ideale dieser Imagination und wirft anschließend Schlaglichter auf die gegenwärtige Umsetzung, den Bau von smarten Städten in Deutschland.
Dienstag, 10. Dezember 2024, Leonhard StöckleinVölkermord an den Sinti und Roma Europas - Erinnerungskultur in Vergangenheit, Gegenwart und ZukunftDer Antiziganismus ist bis heute in Europa stark ausgeprägt. In einigen Ländern Südosteuropas leben Menschen der Minderheit in Zuständen von Apartheid. Demgegenüber gab es in den letzten 30 Jahren einige Fortschritte bei der gesellschaftspolitischen Anerkennung des NS-Völkermordes an den Sinti und Roma. Das lässt sich an einer wachsenden Zahl an Gedenktagen und -orten in den Städten und ehemaligen Vernichtungsorten ablesen. Diese Erinnerungsorte sind häufig auf Initiative von Überlebenden und Angehörigen der nachfolgenden Generationen gegen Widerstände durchgesetzt worden. Wie wird sich angesichts schwindender Zeitzeugen diese Erinnerungskultur entwickeln und inwiefern ist die Erinnerungskultur der Sinti und Roma durch den internationalen Rechtsrucks bedroht?
Referent*innen:
Prof. Dr. Axel Adrian, Juristische Fakultät, FAU
Prof. Dr. Matthias Berking, Institut für Psychologie, FAU
Georg Escher, Freier Journalist, Nürnberg
Prof. Dr. Peter Gentzel, Institut für Buchwissenschaft, FAU
Marion Grether, Leiterin des Zukunftsmuseums Nürnberg
Andrea Kuhn, Leiterin des Menschenrechtsfilmfestivals, Nürnberg
Dr. Claudia Schorcht, Sophia Marte, vhs Lesecafé
Anständig essen, Erlangen
Jasmin Schreyer, Institut für Soziologie, FAU
Leonhard Stöcklein, Lehrstuhl für Didaktik der
Geschichte, FAU
Moderation: Dr. Susanne Stemmler, vhs Erlangen
Von Göttern und MenschenMeilensteine der Antike
Der Vortrag beschäftigt sich mit den frühen Hochkulturen im griechischen Kulturraum und den komplexen Bevölkerungsbewegungen in den schwer rekonstruierbaren „Dunklen Jahrhunderten“. An deren Ende beginnt die sogenannte Archaische Zeit, in der sich bereits viel von dem zeigt, was wir heute mit klassischer griechischer Kultur in Verbindung bringen: Die literarische Blüte, maßgeblich bestimmt von Homer, die Olympischen Spiele, und die Entwicklung der für die griechische Geschichte bestimmenden Staatsform, der Polis. Der Vortrag gibt einen seltenen Einblick in die Ursprünge des klassischen Griechentums.
Am Anfang der Geschichte steht eine Fälschung: Durch die angeblich in der Antike erfolgte „Konstantinische Schenkung“ begründeten die Päpste ihren Anspruch auf weltliche Herrschaft – aber leider ist das Dokument, das die Schenkung belegen sollte, erst etwa 500 Jahre nach dem angeblichen Ereignis entstanden. Dennoch entwickelte sich der Kirchenstaat zu einer Großmacht, die die mittelalterliche Staatenwelt prägte und so manchen Kaiser – siehe Canossa – zum Nachgeben zwang. Mit der berühmten Ohrfeige von Anagni 1303 endete dann die Großmachtrolle der Päpste wieder: Die Idee eines klerikalen Gottesstaates in Europa war an ihr Ende gekommen.
Im Jahr 1361 verkauften Bischof und Domkapitel von Bamberg ihre Rechte am Dorf Großenerlang an den römisch-deutschen Kaiser Karl IV.. Karl und sein Sohn Wenzel, beide Könige von Böhmen und des römisch-deutschen Reiches, spielten eine wichtige Rolle in der Entwicklung Erlangens: Der Erwerb Erlangens war Teil einer Politik der böhmischen Könige, Landbesitz im Reich zu erwerben. Als "Neuböhmen" wurden Teile Frankens und der Oberpfalz Bestandteil der Krone Böhmen. Der Vortrag wirft einen Blick auf die mittelalterliche Geschichte der Stadt Erlangen und ihre beiden prominentesten Stadtherren.
Der reich bebilderte Vortrag führt ins Erlangen des 18. Jahrhunderts. Zum einen fällt der Blick auf das glanzvolle höfische Leben rund um Schlossgarten, Orangerie und dem vor über 300 Jahren eröffneten „Hochfürstlichen Opern- und Komödienhaus“. Einen Kontrast hierzu bildete das Leben der einfachen Bürger. Fleißige Handwerker machten Erlangen zu einer barocken "Boomtown". Die Ansiedelung französischer Glaubensflüchtlinge erwies sich als Erfolgstory und prägt noch heute das Bild unserer Stadt.
Münzen werden schon seit der Renaissance gesammelt. Heutige Sammler interessieren sich für die verschiedensten Objekte – auch für Gedenkmünzen und Medaillen. Der Vortrag will einige Grundlagen vermitteln, aber auch genug Raum geben, um Fragen zu beantworten. Winfried Stein, seit 2001 Vorsitzender des Vereins für Münzkunde Nürnberg e.V., möchte Sie für dieses Hobby begeistern. Dazu gehören auch Hinweise auf seriöse Bezugsquellen, die notwendige Literatur, Schutz vor Fälschungen, aber auch die Verwertung von Sammlungen.
Dieser Vortrag erforscht die Geschichte der Sinne. Es wird gefragt, wie sich Wahrnehmungen im Laufe der Zeiten immer wieder geändert haben und sie die Kultur in so vielfältiger Weise beeinflusst, ja bestimmt haben. Dabei wird der Bezug zur Geschichte unserer Region hergestellt.
Die Heil- und Pflegeanstalt Erlangen war während der Zeit des Nationalsozialismus zwar in vielen Bereichen wirtschaftlich autark aber zugleich eng ins städtisches Umfeld eingebunden. Voraussetzung für die Verbrechen an behinderten und psychisch kranken Menschen war ein Erlass Hitlers – aber auch ein engmaschiges Netz von Helfern außerhalb der Anstalten, die beitrugen, diesen in die Tat umzusetzen. Der Vortrag arbeitet die Verflechtungen der Heil- und Pflegeanstalt mit verschiedenen Akteuren und Institutionen in Erlangen heraus. In Kooperation mit dem Stadtarchiv Erlangen
„Eine Mutter kämpft gegen Hitler“ heißt das 1940 von Irmgard Litten verfasste Buch über ihren Sohn Hans Litten, der sich als junger engagierter Anwalt in Berlin den Hass der Nationalsozialisten auf sich zog. Er hatte es gewagt, Hitler am 8. Mai 1931 im legendären Eden-Palast-Prozess in den Zeugenstand zu berufen, wo sich dieser für alle Anwesenden sichtbar in Widersprüche verstrickte. Die Rache sollte bald folgen: In der Nacht des Reichstagsbrandes wurde Hans Litten verhaftet - "beschuldigt", Jude und Kommunist zu sein. Bis zu seinem Tod 1938 im KZ Dachau hatte seine Mutter um seine Freilassung gekämpft. Patricia Litten, Schauspielerin aus Nürnberg, liest aus dem Buch ihrer Großmutter und berichtet über das Leben ihres Onkels.
Am Freitag, 10. Dezember 1948 wurde in Paris die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte verkündet, die vorher mit 48 Ja-Stimmen, 0 Gegenstimmen und 8 Enthaltungen verabschiedet worden war. Über Menschenrechte, deren Unveräußerlichkeit und Einhaltung wurde lange vorher und wird seitdem weiter diskutiert. Mit Worten, aber auch in vielfältigem Liedgut. Einige dieser Lieder wollen wir an diesem Abend singen, am Flügel begleitet von Prof. Heiner Bielefeldt.
Der Schauspieler und Spiegel-Bestsellerautor Gerhard Haase-Hindenberg erzählt von der Vielfalt jüdischen Lebens in Deutschland. Von Dagmar, die sich hinter dem Rücken des jüdischen Vaters ausgerechnet für den Polizeidienst bewirbt und von David, dem aus New York stammenden Jazzmusiker, der in Berlin die "jüdischste Stadt" Deutschlands entdeckt. Da ist der jüdische Bundeswehrarzt der bewusst auch im Dienst die Kippa trägt und der wissenschaftliche Mitarbeiter am Karlsruher Kernforschungszentrum, der seinen jüdischen Glauben aus der Mathematik herleitet und es werden die Geschichten von Menschen erzählt, die aus freien Stücken zum Judentum konvertierten. All diese Geschichten vom Alltag in Deutschland lebender Juden und Jüdinnen, ihren Geschichten und Erfahrungen, ihren Hoffnungen und die Bedrohungen durch den steigenden Antisemitismus verwebt der Autor mit Erklärungen zu Symbolen, Glaubenspraxis und Geschichte.
Kein Hightech-Produkt - ob Smartphones, Fernsehen, Autos oder Flugzeuge - kommt ohne Metalle aus, die „seltene Erden“ genannt werden. Global versuchen alle Industrienationen, sich diese Rohstoffe zu sichern. Der Abbau ist oft umweltzerstörerisch, die Arbeitsbedingungen sind katastrophal. Und, was vielfach nicht bekannt genug ist: China hat sich bei vielen dieser Metalle bereits mehr als 90 Prozent der Vorkommen gesichert. Was heißt das für die künftigen globalen Machtverhältnisse? Gibt es aus dieser Abhängigkeit überhaupt noch ein Entkommen?
Nachdem es Indien in den 2010er Jahren gelungen ist, innerhalb weniger Jahre mehr als 1,3 Milliarden Menschen in einer zentralen biometrischen Datenbank zu erfassen, können heute alle Bürgerinnen und Bürger anhand einer Nummer in Kombination mit ihrem digitalen Fingerabdruck oder einem Iris-Scan identifiziert werden – ein Service, der von den Behörden rege genutzt wird. Der Vortrag berichtet aus der Praxis der indischen Verwaltungsrealität und arbeitet den Unterschied zwischen dem imaginierten idealen System und der tatsächlich existierenden alltäglichen Verwaltungsrealität heraus. Dabei werden die Perspektiven von Bürgern, Verwaltungsmitarbeitern, Staatssekretären und Politikern berücksichtigt, um zu zeigen, was es bedeutet, ein digital verwalteter Bürger zu sein. Bitte beachten Sie: Beginn ist bereits um 18.00 Uhr!
Die COVID-19-Pandemie hat verdeutlicht, wie sehr die Medizin heutzutage nicht nur das individuelle, sondern auch das gesellschaftliche Leben bestimmt. Das Spektrum reicht von persönlichen Entscheidungen wie bei der Organspende bis zur staatlich verordneten Kontaktbeschränkung. In all diesen Fällen spielt die Wissenschaft eine wichtige Rolle - sowohl im Hinblick darauf, in welchem Maße sich der Einzelne oder die Öffentlichkeit davon leiten lassen soll, als auch darauf, was überhaupt als wissenschaftlich gelten kann. Der Vortrag bietet Orientierung für die sich daran entzündenden Debatten im Spannungsfeld von vermeintlicher Schul- und Alternativmedizin, Patient*innenautonomie und ärztlicher Bevormundung.
Unter Ministerin Annalena Baerbock hat sich die deutsche Außenpolitik neu aufgestellt. Die grüne Ressortchefin vertritt das Konzept einer werteorientierten, feministischen Außenpolitik. Wie sehr unterscheidet sich dies von früheren Ansätzen, und kann die Bundesregierung hier bereits Erfolge vorweisen? Wie verträgt sich das mit der Haltung gegenüber schwierigen Partnern wie den arabischen Golfmonarchien? Was heißt dies für die künftige Beziehung zu Russland und zu China? Ist es vielleicht nur gut gemeint, aber nicht gut durchdacht?
Das Auswärtige Amt bietet unter dem Titel "Townhall" Diskussionsabende zum Thema Außenpolitik an: Wie betrifft Außenpolitik uns in Deutschland und wie funktioniert Außenpolitik grundsätzlich? An diesem Abend wird ein Experte des Auswärtigen Amtes an der vhs zu Ihren Fragen auch in Bezug auf aktuelle Themen der Außenpolitik Stellung nehmen und mit Ihnen diskutieren. Gerne können Sie uns vorab schon Sie interessierende Themen mitteilen. Häufig uns mitgeteilte Themenwünsche werden wir in die Veranstaltung integrieren und auf unserer Webseite vorab bekannt geben www.vhs-erlangen.de.
Vielfalt Indien
Die vhs Erlangen beteiligt sich am Aktionsjahr "Vielfalt Indiens in Erlangen erleben". Die indische Community hat 3 Filme auf Hindi (ohne Untertitel) ausgewählt, die vhs freut sich, der Community 3 Filmabende bieten zu können. In Kooperation mit dem Bürgermeisteramt.
Der Film handelt von einer tiefsinnigen Beziehungsgeschichte. Er erzählt die Geschichte der Trennung eines Ehepaares, das kurz vor seinem 50-jährigen Ehejubiläum steht.
Steckersolargeräte - auch Balkonkraftwerke - bieten die wohl einfachste Art Solarstrom zu produzieren. Ohne größere Investitionen und auch als Laie lässt sich ein Steckersolargerät auf dem Balkon, der Garage oder auf der Terrasse installieren. Ist der Stecker eingesteckt, kann man den eigenen Storm direkt im Haushalt verbrauchen und Stromkosten einsparen. So können Sie einen Teil Ihres Stroms umweltfreundlich selbst erzeugen. Nico Röttcher von Stecker-SolÆR widmet sich in seinem Vortrag dem Einstieg in das Thema und der Lösung konkreter Umsetzungsfragen .
Im Rahmen von „Klamotte“, dem Kleidertausch-Event im Kulturpunkt Bruck, begeben wir uns auf Spurensuche ins Reich der Mode. Wie wird unsere Mode produziert? Was bedeutet das für die Umwelt und für die Menschen, die an der Produktion beteiligt sind? Wie kann man den Spaß an der Mode behalten und den Planeten schützen? Und was brauchen die Menschen, die unsere Mode herstellen? Es gibt Filmclips zum Thema, ein interaktives Quiz und anschließend die Möglichkeit zum Kleidertausch.
Die Reise führt uns mit einem Expeditionsschiff durch die Inselwelt von Spitzbergen. Das erste Ziel der Reise ist der Magdalenenfjord, einer der schönsten und bekanntesten Fjorde von Svalbard, in den mehrere Gletscher fließen. Die Reise führt weiter nach Norden bis an die Eiskante. Bereits am frühen Morgen taucht er auf, der König der Arktis, der Eisbär. Stolz patrouilliert er eine halbe Stunde vor dem Schiff hin und her. Finn- und Blauwale begleiten die Weiterfahrt. Sie bringt uns zu den Brutstätten der Dickschnabellummen, zu Walrössern, Rens, dem Polarfuchs und eindrucksvollen Gletscherbuchten. In Kooperation mit dem Landesbund für Vogelschutz
Punkt, Punkt, Komma, Strich… Haben auch Sie Sich schon gefragt, was all die farbige Markierungen an Bäumen bedeuten? Bei einem spannenden Waldspaziergang mit Reinhard Brem, Förster am Walderlebniszentrum Tennenlohe erfahren Sie nicht nur dies, sondern auch, woran Sie sonst noch sehen können, was in einem Waldstück passiert oder bereits geschehen ist. Die Hintergründe, warum die Maßnahmen durchgeführt werden, kommen natürlich auch nicht zu kurz. In Kooperation mit dem Walderlebniszentrum Tennenlohe
Haben Sie eine Frage zu Ihrem Handy oder Tablet? Diese Sprechstunde soll allen, die Fragen zu ihrem Handy haben, weiterhelfen. Es handelt sich nicht um einen Kurs. Die Sprechstunde findet an jedem 2. und 4. Montag im Monat im Medienraum des Wohnstifts Rathsberg, Rathsberger Straße 63 statt. Eine Kooperation mit dem Wohnstift Rathsberg
Haben Sie eine Frage zu Ihrem Handy oder Tablet? Diese Sprechstunde soll allen, die Fragen zu ihrem Handy haben, weiterhelfen. Es handelt sich nicht um einen Kurs. Die Sprechstunde findet an jedem 2. und 4. Dienstag im Monat statt. Eine Kooperation mit dem Bodelschwingh-Haus und dem Seniorennetz Erlangen
Es kann alle Menschen in jedem Alter treffen, dass sie in einen lebensbedrohlichen Zustand geraten. Eine Patientenverfügung ist eine Vorsorgemaßnahme für eine solche Situation. In diesem Vortrag geht es neben Formulierungshilfen um die Verbindlichkeit einer Patientenverfügung für die behandelnden Ärzt*innen. Auch die Rolle von Angehörigen und Betreuer*innen wird ausführlich besprochen. Die Veranstaltung findet im großen Saal der Martin Luther Kirche in Erlangen Büchenbach, Bamberger Str. 18 statt. In Kooperation mit der Martin-Luther-Kirche, Erlangen-Büchenbach
Erlangen in den 50er Jahren: Viele Kunden gehen zu Eisert, auch eine Dame aus dem Rathaus, um sich die Modenschau über die neusten Trends der kommenden Saison anzusehen. Mit Geschichten über den "Eisert" erinnert der Film liebevoll an die Erlanger Institution "Eisert". 20 Min., Kamera: Kurt Fuchs, Drehort: Modehaus Eisert, Drehbuch und Regie: Diana Zeiler, mit: Rainer Thon, Frau Menapace, und vielen weiteren. Familie Pfeiffer und Handschuhe, das gehörte in Erlangen zusammen. Durch einen Artikel in den Erlanger Nachrichten hatten zwei liebevolle schrullige Damen von der Schließung des letzten Handschuhgeschäfts erfahren, das in der vierten Generation von der Familie Pfeiffer geführt wurde. 7 Min., Drehbuch, Kamera und Regie: Diana Zeiler, mit: Edeltraut Kunz, Marianne Guhr, Doris Reinemann-Kock u.a. Diana Zeiler sowie Schauspieler*innen und Mitwirkende berichten über das "Making of" des Films.
Bonn in den Jahren 1948/49: Die Juristin Dr. Elisabeth Selbert sitzt als Abgeordnete im "Parlamentarischen Rat", der zuständig ist für die Verabschiedung des Grundgesetzes der entstehenden Bundesrepublik. Hier kämpft sie für die Aufnahme des Satzes: „Männer und Frauen sind gleichberechtigt.“ Die Sternstunde ihres Lebens kommt, als ihre Formulierung wörtlich in den Artikel 3 des neuen Grundgesetzes aufgenommen wird. Nach dem Film Möglichkeit zum moderierten Gespräch. D, 2014, 88 Minuten.
Bonn in den Jahren 1948/49: Die Juristin Dr. Elisabeth Selbert sitzt als Abgeordnete im "Parlamentarischen Rat", der zuständig ist für die Verabschiedung des Grundgesetzes der entstehenden Bundesrepublik. Hier kämpft sie für die Aufnahme des Satzes: „Männer und Frauen sind gleichberechtigt.“ Die Sternstunde ihres Lebens kommt, als ihre Formulierung wörtlich in den Artikel 3 des neuen Grundgesetzes aufgenommen wird. Nach dem Film Möglichkeit zum moderierten Gespräch. D, 2014, 88 Minuten.
Lehrerin Antoinette freut sich schon lang auf den Urlaub mit ihrem heimlichen Geliebten Vladimir. Der hat allerdings plötzlich doch keine Zeit mehr für sie, denn seine Frau will mit der Familie eine Woche zum Wandern in die Cevennen. Kurzentschlossen bucht Antoinette ebenfalls eine Trekkingtour und reist ihnen nach. Dort ist sie dann auf sich allein gestellt und anfangs mit dem Begleittier namens Patrick völlig überfordert, denn der erweist sich als sehr störrisch. Andererseits ist der Esel aber auch ein geduldiger Zuhörer und Antoinette lernt sein stoisches Wesen zunehmend zu schätzen. F/B 2020, 93 Minuten.
Lehrerin Antoinette freut sich schon lang auf den Urlaub mit ihrem heimlichen Geliebten Vladimir. Der hat allerdings plötzlich doch keine Zeit mehr für sie, denn seine Frau will mit der Familie eine Woche zum Wandern in die Cevennen. Kurzentschlossen bucht Antoinette ebenfalls eine Trekkingtour und reist ihnen nach. Dort ist sie dann auf sich allein gestellt und anfangs mit dem Begleittier namens Patrick völlig überfordert, denn der erweist sich als sehr störrisch. Andererseits ist der Esel aber auch ein geduldiger Zuhörer und Antoinette lernt sein stoisches Wesen zunehmend zu schätzen. F/B 2020, 93 Minuten.
Amateurfunk ist ein internationaler Funkdienst und sehr vielseitig: Kommunikation über Landesgrenzen hinweg, Selbstbau von Geräten und Notfunkbetrieb sind nur einige Aspekte dieses faszinierenden Hobbies. Der Kurs behandelt an 7 Abenden alle Prüfungsinhalte für die Einsteiger-Klasse N. Nach der Prüfung bei der Bundesnetzagentur ist Funkbetrieb auf Kurzwelle und UKW mit kleiner Leistung möglich.
Oft sind wir uns nicht sicher, was das Beste für uns wäre. Die Komfortzone verlassen, heißt es immer mal wieder. Warum? Wir durchorganisierte Menschen wollen erklären, beweisen, kontrollieren und wissen doch, dass wir auf vieles keinen Einfluss haben, wollen vieles Festhalten, was sich doch ändern muss. "Älter werden heißt auch Neuorientierung. "Manchmal muss man mutig sein", sagte mein Opa oft. Und in meinem Kalender steht heute: "Wer loslässt, hat die Hände frei." Schöner Gedanke.
Im Laufe eines Lebens sammeln sich viele Dinge an, die uns im Alltag einengen und überfordern. Vielleicht haben Sie schon lange den Wunsch, Ordnung in Ihrem Zuhause zu schaffen, wissen aber nicht, wie Sie anfangen sollen? In diesem Vortrag erfahren Sie, wie Sie durch eine bewusste Reduzierung Ihres Besitzes mehr Komfort und Übersicht gewinnen können und warum uns die Trennung von lieb gewonnenen Dingen schwer fällt. Bewährte Tipps erleichtern Ihnen die praktische Umsetzung in Ihrem Zuhause. Die Veranstaltung findet im großen Saal der Martin Luther Kirche in Erlangen Büchenbach, Bamberger Str. 18 statt. In Kooperation mit der Martin-Luther-Kirche, Erlangen-Büchenbach
Unsere Emotionen haben eine Wirkung auf das, was wir denken und wie wir uns entscheiden. Schlechte Stimmungen wirken sich auf unser Wohlbefinden sowie die Denkfähigkeit aus und führen oft direkt in die Verwirrung. Doch wie umgehen mit Wut, Frustration, Enttäuschung, die wir als Störfaktor wahrnehmen? Sind wir ihnen ausgeliefert oder können wir sie steuern? Werden Emotionen im Alter eigentlich schwächer?
Trotz der Unvermeidbarkeit des Lebensendes haben wir die Freiheit, unser Leben bewusst und sinnvoll zu gestalten. Jeder Moment bietet Chancen, die eigene Lebensqualität zu verbessern. Wir brauchen Mut, jetzt aktiv unseren Weg zu gehen In Kooperation mit der ALIVIA Stiftung
Finanzgeschäfte anderen zu überlassen kann zu hohen Gebühren und dadurch zu geringeren Gewinnen führen. In diesem Seminar werden die Grundlagen vermittelt, wie Sie selbstständig und effektiv in sogenannte ETF (Exchange Traded Funds) investieren können. Dies kann in bestimmten Fällen eine sinnvolle Strategie für die Altersvorsorge sein. Schritt für Schritt und an der Praxis orientiert, wird das nötige Know-how vermittelt. Dazu gehören etwa Funktionsweisen, Chancen und Risiken von ETF-Investitionen. Auch wird geklärt, wie man geeignete ETF auswählt und worauf bei einem ausgewogenen Portfolio zu achten ist.
Die eigenen vier Wände sind abbezahlt, aber die Rente reicht trotzdem nicht zum Leben. Immer mehr Verbraucher*innen müssen sich mit dieser Tatsache auseinandersetzen. Klingt es da nicht verlockend, den Wert der Immobilie in eine größere Geldsumme oder regelmäßige Zahlungen umzuwandeln ohne ausziehen zu müssen? Welche Möglichkeiten der Immobilienverrentung werden angeboten und welche Fallstricke gilt es zu vermeiden? Der Dozent der Verbraucherzentrale Bayern e.V. beantwortet diese und weitere Fragen. In Kooperation mit dem Stadtviertelprojekt "Altstadt trifft Burgberg"