Verantwortlich für die Datenerhebung ist die Stadt Erlangen, Volkshochschule Erlangen,
Friedrichstr. 19-21, 91054 Erlangen,
E-Mail: vhs.sekretariat@stadt.erlangen.de,
Telefon: (0 91 31) 86-26 68.
Die behördliche Datenschutzbeauftragte der Stadt Erlangen erreichen Sie unter
Rathausplatz 1, 91052 Erlangen, E-Mail: datenschutz@stadt.erlangen.de, Telefon: (0 91 31) 86-23 21 bzw. 86-22 73.
Ihre Daten werden zur Erfüllung des mit Ihnen abgeschlossenen Vertrags, zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, Informationsweiterleitung zum Kursbetrieb, zur Evaluierung des vhs-Programms sowie zur Erstellung anonymisierter Statistiken verarbeitet.
Ihre Daten werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b DSGVO bzw. Art. 6 Abs. 1 Buchstabe e DSGVO in Verbindung mit Art. 4 Abs. 1 Bayerisches Datenschutzgesetz verarbeitet.
Wir geben Ihren Namen an den jeweiligen Kursleiter zur Vorbereitung und Durchführung des Kurses weiter. Bei Veranstaltungen mit Abendkasse wird Ihr Name an die Abendkassenkraft zur Einlasskontrolle mithilfe einer Anwesenheitsliste weitergegeben. Bei Kooperationsveranstaltungen mit anderen Trägern, teilen wir diesen, die zur Vertragserfüllung notwendigen Informationen mit.
Für die Teilnahme an den vhs.cloud-Kursen leiten wir die hierzu erforderlichen Daten an den Betreiber der vhs.cloud weiter. Diese Übermittlungen dienen der Vertragserfüllung.
Für die Teilnahme an zertifizierten Prüfungen und Abschlüssen (z.B. Cambridge- oder Telc-Prüfungen, IHK-Prüfungen, Xpert, Finanzbuchhalter) leiten wir die hierzu erforderlichen Daten an die Prüfungsinstitute weiter. Diese Übermittlungen dienen der Vertragserfüllung.
Für die Teilnahme an Integrationskursen müssen wir Ihren Namen und erforderliche Kontaktdaten an das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (kurz "BAMF") zur Abrechnung von Fahrtkosten und Zuschüssen weitergeben. Ferner kann bei Landesmittelkursen und solchen von der Agentur für Arbeit gefördert werden, eine Übermittlung an Behörden erforderlich sein. Diese Übermittlungen beruhen auf einer rechtlichen Verpflichtung.
Zur Abwicklung der Zahlung des Teilnehmerentgelts leiten wir Ihre Daten an die Stadtkasse zur Durchsetzung der Forderung weiter.
Die Datenübermittlung erfolgt im Rahmen der gesetzlichen Vorschriften zudem an den IT-Dienstleister
der Stadt Erlangen (KommunalBIT), die ITEM KG und die Kufer Software GmbH bei Supportanfragen
bzgl. Problemen mit der Homepage und bei Kursbuchungen, welche wir selbst nicht lösen
können.
SEPA-Lastschrift-Mandate werden 36 Monate nach der letzten Lastschrift gelöscht. Alle anderen von Ihnen im Anmeldeformular abgefragten Daten werden spätestens zehn Jahre nach der Erhebung und Vertragsabwicklung bei der Volkshochschule Erlangen unter Beachtung der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen gelöscht.
Nach der Datenschutz-Grundverordnung stehen Ihnen folgende Rechte zu:
Weiterhin besteht ein Beschwerderecht beim Bayerischen Landesbeauftragten für den Datenschutz
Postfach 22 12 19, 80502 München
Telefon: (089) 21 26 72-0, Fax: (089) 21 26 72-50
E-Mail: poststelle@datenschutz-bayern.de
Wenn Sie in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch eine entsprechende Erklärung eingewilligt haben, können Sie die Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung wird durch diesen nicht berührt.
Die Stadt Erlangen, Volkshochschule Erlangen, benötigt Ihre Daten, um die Kursbuchung mit Ihnen abschließen und in Ihrem Interesse bestmöglich erfüllen zu können. Hierbei wird zwischen zwingend abzugebenden und freiwillig anzugebenden Daten unterschieden. Werden die zwingend erforderlichen Daten (mit * markiert) nicht angeben, kann der Kurs nicht gebucht werden.