Stadt Erlangen
Rahthausplatz 1
91052 Erlangen
Telefon: (09131) 86-0
Fax: (09131) 86-22692
E-Mail: stadt@stadt.erlangen.de
Zuständig für diese Internetseite ist die
Stadt Erlangen
Volkshochschule
Friedrichstr. 19-21, 91054 Erlangen
Telefon: (09131) 86-2668
Fax: (09131) 86-2702
E-Mail: vhs.sekretariat@stadt.erlangen.de
Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
Sie erreichen unsere behördliche Datenschutzbeauftragte unter:
Behördliche Datenschutzbeauftragte der Stadt Erlangen -persönlich-
Postanschrift: Rathausplatz 1, 91052 Erlangen
Telefon: (09131) 86-2321 bzw. (09131) 86-2273 bzw. (09131) 86-3325
Fax: (09131) 86-2134
E-Mail: datenschutz@stadt.erlangen.de
Zwecke und Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Zweck der Verarbeitung ist die Erfüllung der uns vom Gesetzgeber zugewiesenen öffentlichen Aufgaben.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ergibt sich, soweit nichts anderes angegeben ist, aus Art. 4 Abs. 1 des Bayerischen Datenschutzgesetzes (BayDSG) in Verbindung mit Art. 6 Abs. 1 Buchstabe e der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Demnach ist es uns erlaubt, die zur Erfüllung einer uns obliegenden Aufgabe erforderlichen Daten zu verarbeiten. Soweit Sie in eine Verarbeitung eingewilligt haben, stützt sich die Datenverarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DSGVO.
Soweit Ihre Daten elektronisch verarbeitet werden, erfolgt der technische Betrieb unserer Datenverarbeitungssysteme durch
KommunalBIT AöR
Kaiserstraße 30
90763 Fürth
Telefon: (0911) 21 777 0
Telefax: (0911) 21 777 100
E-Mail: info@kommunalbit.de
Gegebenenfalls werden Ihre Daten an die zuständigen Aufsichts- und Rechnungsprüfungsbehörden zur Wahrnehmung der jeweiligen Kontrollrechte übermittelt.
Zur Abwehr von Gefahren für die Sicherheit in der Informationstechnik können bei elektronischer Übermittlung Daten an das Landesamt für Sicherheit in der Informationstechnik weiter-geleitet werden und dort auf Grundlage der Art. 12 ff. des Bayerischen E-Government-Gesetzes weiterverarbeitet werden.
Dauer der Speicherung der personenbezogenen Daten
Wir speichern Ihre Daten solange dies für die Erfüllung der Aufgabe, zu Dokumentations-pflichten bzw. aufgrund gesetzlicher Aufbewahrungsfristen erforderlich ist.
Soweit wir von Ihnen personenbezogene Daten verarbeiten, stehen Ihnen als Betroffener nachfolgende Rechte zu:
Weitere Einschränkungen, Modifikationen und gegebenenfalls Ausschlüsse der vorgenannten Rechte können sich aus der DSGVO oder nationalen Rechtsvorschriften ergeben.
Ausführlichere Informationen zu diesen Rechten erteilt Ihnen auch unsere behördliche Datenschutzbeauftragte.
Weitere Informationen
Für nähere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten und zu Ihren Rechten können Sie uns unter Volkshochschule Erlangen, Friedrichstr. 19-21, 91054 Erlangen 09131/86-2668 erreichen.
Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde
Weiterhin besteht ein Beschwerderecht beim Bayerischen Landesbeauftragten für den Datenschutz. Diesen können Sie unter folgenden Kontaktdaten erreichen:
Postanschrift: Postfach 22 12 19, 80502 München
Adresse: Wagmüllerstraße 18, 80538 München
Telefon: (089) 21 26 72-0
Telefax: (089) 21 26 72-50
E-Mail: poststelle@datenschutz-bayern.de
Online-Meldung: https://www.datenschutz-bayern.de/service/complaint.html
Unser Web-Server wird durch die ITEM KG betrieben. Die von Ihnen im Rahmen des Besuchs unseres Webauftritts übermittelten personenbezogenen Daten werden daher in unserem Auftrag durch die ITEM KG verarbeitet:
ITEM KG
Nobelstr. 8
49716 Meppen
Telefon: (05931) 98 660
E-Mail: info@itemkg.de
Protokollierung
Wenn Sie diese oder andere Internetseiten aufrufen, übermitteln Sie über Ihren Internetbrowser Daten an unseren Webserver. Die folgenden Daten werden während einer laufenden Verbindung zur Kommunikation zwischen Ihrem Internetbrowser und unserem Webserver aufgezeichnet:
Aus Gründen der technischen Sicherheit, insbesondere zur Abwehr von Angriffsversuchen auf unseren Webserver, werden diese Daten von uns gespeichert. Nach spätestens sieben Tagen werden die Daten durch Verkürzung der IP-Adresse auf Domain-Ebene anonymisiert, so dass es nicht mehr möglich ist, einen Bezug auf einzelne Nutzer*innen herzustellen.
Aktive Komponenten
Im Informationsangebot der Volkshochschule der Stadt Erlangen werden aktive Komponenten wie Javascript, Java-Applets oder Active-X-Controls verwendet. Diese Funktion kann durch die Einstellung Ihres Internetbrowsers von Ihnen abgeschaltet werden.
Cookies
Beim Zugriff auf dieses Internetangebot werden von uns Cookies (kleine Dateien) auf Ihrer Festplatte gespeichert, die für die Dauer Ihres Besuches auf der Internetseite gültig sind. Wir verwenden diese ausschließlich dazu, Sie während Ihres Besuchs unserer Internetseite zu identifizieren. Die meisten Browser sind so eingestellt, dass sie die Verwendung von Cookies akzeptieren, diese Funktion kann aber durch die Einstellung des Internetbrowsers von Ihnen für die laufende Sitzung oder dauerhaft abgeschaltet werden. Nach Ende Ihres Besuches werden diese Cookies automatisch wieder von Ihrer Festplatte gelöscht.
Folgende Dienste sind allerdings nur eingeschränkt nutzbar, wenn Sie uns die Möglichkeit zur Speicherung von Cookies nicht geben: u.a. Kursbuchungen über den Kurs-Warenkorb und Benutzer-Login-Bereich für Teilnehmende.
Einbindung von SocialPlugins
Social Media Kanäle (z.B. Instagram, Twitter, Facebook) sind als Links, die auf die entsprechende Website des jeweiligen Social Media Anbieters führen, in die Internetseite der Volkshochschule eingebunden.
Einbindung von Google Maps
Damit Sie Ihren Weg zu uns und in Ihren Kurs besser planen können, sind auf unserer Website (betrifft insbesondere die Kursdetailseiten) Google Maps eingebunden. Wir erfassen keinerlei Daten, wenn Sie diese Karten nutzen, z.B. indem Sie darauf klicken und eine Routenplanung vornehmen. Ggf. erfasst das Unternehmen Google Ihre Daten. Die Nutzungsbedingungen von Google Maps sind hier einsehbar: http://www.google.com/intl/de_US/help/terms_maps.html
Auswertung des Nutzerverhaltens (Webtracking-Systeme; Reichweitenmessung)
Programme zur Auswertung des Nutzerverhaltens werden von uns nur in anonymisierter Form eingesetzt. Ihre IP-Adresse wird dafür zunächst anonymisiert und erst dann von uns ausgewertet oder an Dritte zur Auswertung übermittelt. Diese Funktion kann durch die Einstellung Ihres Internetbrowsers von Ihnen abgeschaltet werden.
Erhebung weiterer Daten
Soweit Sie in unserem Internetauftritt persönliche oder geschäftliche Daten (E-Mail-Adressen, Namen, Anschriften, etc.) eingeben, werden diese ausschließlich für die gewünschten im Formular genannten Zwecke verwendet. Ihre Daten werden dabei auf dem Transport unter Verwendung einer Software (SSL) verschlüsselt und sind vor einer Kenntnisnahme durch Dritte geschützt. Die Nutzung der dort angebotenen Serviceleistungen und Dienste erfolgt auf freiwilliger Basis.
Sie können sich regelmäßig unsere kostenfreien Newsletter „Newsletter+“ und / oder „Beruf & Computer“ zusenden lassen.
Newsletter+ und Newsletter Beruf & Computer
Bzgl. dem „Newsletter+“ und dem Newsletter "Beruf & Computer" gilt, dass Sie die Möglichkeit haben, diese auf der vhs-Homepage oder auch den städtischen Webseite kostenfrei zu abonnieren. Wenn Sie diese Newsletter-Angebote in Anspruch nehmen, werden Ihre Angaben gespeichert, damit auf diese zur Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Anfrage zurückgegriffen werden kann. Ihre Daten werden dabei auf dem Transport unter Verwendung einer Software (SSL) verschlüsselt und sind so vor einer Kenntnisnahme durch Dritte geschützt.
Wir nutzen ab Februar 2021 hierfür den Dienst der Firma CleverReach GmbH & Co. KG, Mühlenstraße 43, 26180 Rastede für den Versand von Newslettern. CleverReach ist ein Dienst, mit dem der Newsletterversand organisiert und analysiert werden kann. Die von Ihnen zwecks Newsletterbezug eingegebenen Daten (z.B. E-Mail-Adresse) werden auf den Servern von CleverReach in Deutschland bzw. Irland gespeichert. Im Rahmen einer Auftragsverarbeitungsvereinbarung verarbeitet CleverReach Ihre personenbezogenen Daten in unserem Auftrag und nach unserer Weisung. Im Rahmen der Anmeldung für den Newsletter willigen Sie in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ausdrücklich ein.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie den Newsletter abbestellen. Hierfür stellen wir in jeder Newsletternachricht einen entsprechenden Link zur Verfügung.
Ihre Daten werden gelöscht, sobald Sie Ihr Newsletter-Abonnement widerrufen beziehungsweise sich austragen. Ihre Anmeldedaten werden demnach nur solange gespeichert, wie das Abonnement des Newsletters aktiv ist.
Weitere Informationen zur Datenanalyse durch CleverReach-Newsletter erhalten Sie unter: https://www.cleverreach.com/de/funktionen/reporting-und-tracking/. Wenn Sie keine Analyse durch CleverReach wollen, müssen Sie den Newsletter abbestellen. Näheres entnehmen Sie den Datenschutzbestimmungen von CleverReach unter: https://www.cleverreach.com/de/datenschutz/.
Informationen, die Sie unverschlüsselt per Elektronische Post (E-Mail) an uns senden, können möglicherweise auf dem Übertragungsweg von Dritten gelesen werden. Wir können in der Regel auch Ihre Identität nicht überprüfen und wissen nicht, wer sich hinter einer E-Mail-Adresse verbirgt. Eine rechtssichere Kommunikation durch einfache E-Mail ist daher nicht gewährleistet. Wir setzen - wie viele E-Mail-Anbieter - Filter gegen unerwünschte Werbung („SPAM-Filter“) ein, die in seltenen Fällen auch normale E-Mails fälschlicherweise automatisch als unerwünschte Werbung einordnen und löschen. E-Mails, die schädigende Programme („Viren“) enthalten, werden von uns in jedem Fall automatisch gelöscht.
Wenn Sie schutzwürdige Nachrichten an uns senden wollen, empfehlen wir, diese zu verschlüsseln und zu signieren, um eine unbefugte Kenntnisnahme und Verfälschung auf dem Übertragungsweg zu verhindern oder die Nachricht auf konventionellem Postwege an uns zu senden.
Weitere Informationen zur Elektronischen Post und zur Zugangseröffnung finden Sie unter Zugangseröffnung; Wichtige Hinweise zur elektronischen Kommunikation mit der Stadt Erlangen
Fotoaufnahmen
Im Rahmen unserer Presse- und Öffentlichkeitsarbeit werden bei Einzelveranstaltungen, Vorträgen und in Kursen Fotos aufgenommen, auf denen Sie gegebenenfalls erkennbar zu sehen sind. Der Aufnahme und/oder einer Veröffentlichung können Sie widersprechen.
Bitte nutzen Sie für Ihren Widerspruch die oben genannten Kontaktdaten.
The Privacy Statement refers to the processing of personal data in connection with this Website including the services offered here.
For further information on the processing of your personal data, we can be reached at the addresses given below.
Stadt Erlangen
Volkshochschule Erlangen
Friedrichstr. 19-21
91054 Erlangen
Phone: (09131) 86-2668
Fax: (09131) 86-2702
E-mail: vhs.sekretariat@stadt.erlangen.de
Data protection officer contact details
Our official Data Protection Officer can be reached at:
Official Data Protection Officer of the City of ErlangenPostal address: Rathausplatz 1, 91052 Erlangen
Phone: 09131/86-2321 or 86-2273
Fax: 09131/86-2134
E-mail: datenschutz@stadt.erlangen.de
Purpose and legal basis for the processing of personal data
The purpose of the processing is the fulfilment of the public tasks assigned to us pursuant to the Legislative.
Unless otherwise specified, the legal basis for the processing of your data results from
Art. 4 (1) of the Bavarian Data Protection Act (BayDSG) in conjunction with Art. 6 (1)(e) of the EU General Data Protection Regulation (GDPR). Pursuant to these acts, we are permitted to process the data required to fulfil a task assigned to us.
Where you have granted your consent, Art. 6 (1)(a) GDPR serves as the legal basis for the data processing.
Insofar as your data is processed electronically, our IT systems are managed by
KommunalBIT AöR
Kaiserstraße 30
90763 Fürth
Phone: (0911) 21 777 0Fax: (0911) 21 777 100
E-mail: info@kommunalbit.de
Where applicable, your data will be transferred to the relevant supervisory and auditing authorities to enable them to exercise the respective control and monitoring rights.
Retention periods for personal data
Your data is saved for as long as is necessary to perform the respective task and in full compliance with statutory retention periods.
Data subject rights
If your personal data is processed, you are defined as a data subject pursuant to the GDPR and have the following rights vis-à-vis the data controller:
More information on these rights can also be obtained from our official Data Protection Officer.
Right to file a complaint with a supervisory authority
Further, you shall have the right to file a complaint with the Bavarian Data Protection Commissioner, whose contact details are provided below:
Postal address:Postfach 22 12 19, 80502 München
Address:Wagmüllerstraße 18, 80538 München
Phone: (089) 212672-0
Fax: (089) 212672-50
E-mail: poststelle@datenschutz-bayern.de
Website: www.datenschutz-bayern.de
Our web server is run by the company ITEM KG. Personal data concerning you which is transferred in connection with your use of our website is processed by ITEM KG on our behalf:
ITEM KG
Nobelstr. 849716 Meppen
E-mail: info@itemkg.de
Data logging
When you use this page or other pages on our website, data is sent to our web server via your Internet browser. To enable communication between your Internet browser and our web server during a visit to our website, the following data is logged:
We save this data for reasons of data security, in particular to prevent cyberattacks on our web server. At the latest after seven days, this data is anonymised at domain level. This is done by shortening the IP address such that individual users can no longer be identified.
Active components
Active components such as JavaScript, Java applets or ActiveX controls are used on the website of the Volkshochschule of the City of Erlangen. These controls can be disabled in the settings of your web browser.
Cookies
When you visit this website, cookies (small text files) are installed on the hard drive of your device where they remain for the duration of your visit to the website. We use these solely to identify you during your visit to the website. Most browsers accept the installation of cookies by default, although your browser settings may be changed for the specific visit or cookies disabled permanently. The cookies are deleted from your hard drive automatically once you leave our website.
Disabling cookies may mean that some of the features on our websites will no longer be available, e.g. enrolment in courses via the course shopping basket or user login for course participants.
Use of social plugins
The website of the Volkshochschule of the City of Erlangen contains links to social media channels (e.g. Instagram, Twitter and Facebook). Clicking on these links will take you to the respective social media site.
Google Maps
Our website (especially the individual course detail pages) connects with Google Maps to show you where we are located and help you better plan your route to us. We do not save any data when you use these maps, e.g. if you click on this service and plan a route. Google may save your data, however. The terms and conditions of Google Maps can be found at: http://www.google.com/intl/de_US/help/terms_maps.html
Analysing user behaviour (web tracking and reach measurement systems)
We use programs that analyse user behaviour in anonymised form only. Your IP address is anonymised before being analysed by us or transferred to third parties for analysis. You may disable this function via your Internet browser settings.
Collection of other data
Personal or business data (E-mail addresses, names, addresses, etc.) entered on our website is used solely for the purpose required, as specified in the online form. We use encryption (SSL) to ensure that your data is protected at all times during online communication or transfer and is not identifiable to third parties. You choose to use the services offered on our website of your own free will.
You can opt to receive our regular newsletter.
Your address and order details will be forwarded to the company DATA KULTURLINK AG, Rosenthaler Straße 38, 10178 Berlin, who will process the request and mail the newsletter on our behalf.
Users of our website may subscribe to one or more newsletters. The newsletter system used is kulturkurier.de, which is operated by DATA KULTURLINK AG, Rosenthaler Straße 38, 10178 Berlin. For proper registration in line with legal and data protection requirements, we use a double opt-in process, where the potential subscriber receives a confirmation E-mail containing a link. The subscriber’s address will not be added to the newsletter mailing list until the subscription request has been confirmed. To revoke your consent to the storage of your data and the use of your address for mailing purposes, go to the “Unsubscribe” link located at the bottom of every newsletter. Details can be found at: http://hilfe.kulturkurier.de/kulturnewsletter/
To ascertain what data is transferred to the organisation in charge of processing the newsletter subscription request, see the relevant input mask.
Further, we save the IP address (as assigned by the Internet Service Provider) of the computer system used by the data subject to subscribe, as well as the subscription sign-up date and time. This data is collected in order to track, at a later point in time, any (potential) misuse of the E-mail address of the data subject, thus providing legal protection for the controller.
Personal data collected for newsletter subscriptions is used for the purpose of mailing the newsletter only. Further, newsletter subscribers may receive information by E-mail insofar as this is required for the newsletter service or newsletter registration, as is the case with changes to the newsletter services or to the technical features. Personal data collected in relation to newsletter subscriptions is not transferred to third parties.
To track email open and click-through rates, we use what are known as tracking codes in the newsletter (but not in the system mails for subscribing and unsubscribing) to retrieve data on newsletter access and link click-to-open rates. This data is saved in the form of a pseudonymized statistic where the personal data (e.g. E-mail address) is replaced by artificial identifiers (pseudonyms). We thus do not save personal data alongside user data such as newsletter access and link click-to-open rates. This ensures that the different sets of data cannot be linked in future for the purpose of identifying data subjects. If you object to this pseudonymized tracking, you can opt-out by clicking on the link at the bottom of every newsletter.
Information which you send to us by E-mail unencrypted may be read by third parties during transfer to us. We are generally unable to verify your identity and do not know who is behind an E-mail address. Secure E-mail communication in the legal sense can thus not be guaranteed. Like many E-mail providers, we use (SPAM) filters for unsolicited advertisements that, in rare cases, mistake normal E-mails for unsolicited advertisements and delete these automatically. E-mails containing malicious software (malware) are always deleted automatically.
If you wish to send us messages containing information that is worthy of protection, we recommend that you use encryption and add an E-mail signature to prevent unauthorised access and falsification during data transfer or simply send your message by post.
For details on E-mail and electronic communication, see Important notes on electronic communication with the City of Erlangen and electronic communication
Photographs
As part of our press and public relations work, photographs may be taken at events and presentations or in courses where you might be clearly identifiable. You have the right to object to photographs being taken and/or published.
Objections are to be sent to the aforementioned addresses.