Skip to main content

Aktiv im Alter

Loading...
Ein Wohnprojekt gründen – Ermutigung zum Schritt in die Zukunft des Wohnens
Mi. 05.07.2023 18:00 Uhr
Evelyn Peppler
Kursnummer 23S201054

Zusammen wohnen mit mehreren Generationen, gute Nachbarschaft erleben, ansprechenden Wohnraum in Gemeinschaft schaffen: das sind Visionen, die bei vielen Menschen Anklang finden. Wie setzt man die ersten Schritte? Wie bleibt es nicht beim ersten Schritt, sondern was braucht es, damit sich eine Gruppe Gleichgesinnter findet, den Weg gemeinsam geht und zum Ziel kommt? Welche Unterstützung von Experten ist notwendig? Eine Gruppe aus Erlangen hat sich auf genau diesen Weg gemacht und baut zur Zeit in Büchenbach. Bevor es jedoch ans Planen und Bauen geht, sind Schritte der Gemeinschaftsbildung notwendig. Diese sind mit einer Prise Mut und methodischer Unterstützung zu schaffen.

Kursnummer 23S201054
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Evelyn Peppler
Rollator-Training (praktische Übung am Bus)
Sa. 24.06.2023 10:00 Uhr
Philipp Elb
Kursnummer 23S204004

Der Rollator bringt vielen Menschen verlorene Mobilität und damit Lebensqualität zurück. Mit Rollator und Bus sind viele Orte und Veranstaltungen in der Stadt gut erreichbar. An diesem Samstag wird an einem Bus der ESTW in fast verkehrsfreier Umgebung praktisch geübt, wie Sie sicher in einen Bus ein- oder aussteigen. Bitte beachten Sie: Der Termin wird als Übung in der Sebaldussiedlung, am Wendekreis am Max-Planck-Institut in der Staudtstrasse stattfinden. Eine Kooperation mit den ESTW AG, dem Seniorenamt, dem Seniorenbeirat und dem Nachbarschaftsbüro für Senior*innen für Sebaldus / Rathenau Erlangen des Malteser Hilfsdienstes

Kursnummer 23S204004
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Philipp Elb
Das Magazin "sechs+sechzig": Ein Erfolgsprojekt!
Mi. 14.06.2023 15:00 Uhr
Petra Nossek-Bock
Kursnummer 23S204005

Seit mehr als 20 Jahren erscheint das Magazin "sechs+sechzig" vier Mal im Jahr kostenlos in der Tageszeitung und ist aus der Region nicht wegzudenken. Es gilt als Leitmedium für Menschen jenseits der Lebensmitte, greift aber auch Themen auf, die generationenübergreifend interessant und wichtig sind. In dem Magazin geht um jeden Aspekt der späteren Lebensetappe, einstige Tabuthemen wie Sexualität im Alter eingeschlossen. Doch wer sind die Macher*innen des Magazins und wie haben sie es geschafft, sich über die Jahre eine treue Leser*innenschaft zu erhalten? Wie haben sich die Inhalte im Laufe der Zeit geändert und wie sieht die Zukunft des Magazins aus, das längst auch online auftritt? Darüber spricht Petra Nossek-Bock von der Chefredaktion und Mitbegründerin von sechs+sechzig in ihrem kurzweiligen Vortrag.

Kursnummer 23S204005
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Petra Nossek-Bock
Sprechstunde für Probleme mit Smartphone und Tablet
Mi. 08.03.2023 00:00 Uhr
Dozent*innenteam
Kursnummer 23S204006

Digital unterwegs

Haben Sie eine Frage zu Ihrem Smartphone oder Tablet? Diese Sprechstunde soll allen, die Smartphone oder Tablet besser nutzen möchten, genau das erklären, was sie in ihrer Lebenssituation brauchen. Die Sprechstunden finden in mehreren Stadtteilen statt, in Stadtteilhäusern oder Pflegeeinrichtungen. Die Orte sind: das Bodelschwingh Haus in Alterlangen, die evangelische Kirche Peter und Paul in Bruck, das Stadtteilzentrum "Die Villa" in der Äußeren-Brucker-Straße, das Stadtteilzentrum "Die Scheune" in Büchenbach und das Wohnstift Rathsberg. Bitte erkundigen Sie sich nach Terminen in Ihrer Nähe im Servicebüro der vhs, Friedrichstraße 19 oder telefonisch unter (0 91 31) 86 26 68. Eine Kooperation mit dem Amt für Stadtteilarbeit, dem Seniorenamt, dem Bodelschwingh-Haus und dem Seniorennetz Erlangen

Kursnummer 23S204006
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Dozent*innenteam
Einführung E-Books, E-Book-Reader und Onleihe
Mo. 12.06.2023 10:00 Uhr
Marlene Neumann
Kursnummer 23S204007

Überlegen Sie, sich einen E-Book-Reader anzuschaffen oder zu verschenken? Haben Sie bereits einen E-Book-Reader, aber manches ist Ihnen noch ein Rätsel? Oder möchten Sie einfach wissen, wie das so funktioniert? Lassen Sie sich von Diplombibliothekarin Marlene Neumann aus der Stadtbibliothek Erlangen aufklären. Sie stellt Ihnen verschiedene E-Book-Reader vor. Sie erfahren, wie E-Books, elektronische Zeitschriften und Hörbücher auf Computer, Reader, Tablet oder Smartphone geladen und gelesen oder gehört werden können. Außerdem erfahren Sie, wie Sie in der Erlanger Stadtbibliothek über www.franken.onleihe.de digitale Medien kostenlos ausleihen können: 50.000 E-Books, Hörbücher, aktuelle Zeitungen und Zeitschriften stehen für Sie bereit. In Kooperation mit der Stadtbibliothek Erlangen

Kursnummer 23S204007
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Marlene Neumann
Themenfrühstück: Keine Angst vor der Digitalisierung!
Fr. 23.06.2023 09:30 Uhr
Richard Scholl
Kursnummer 23S204008

Sie selbst oder Ihre Familienmitglieder sind 60+ und nutzen keine mobilen Geräte? Oft liegt der Grund dafür in möglichen Gefahren, aber auch in der Angst, etwas Neues auszuprobieren, oder man denkt einfach „ich bin doch zu alt dafür“. Ob Smartphone, Tablet, PC oder auch eine smarte Armbanduhr, all diese Geräte gehören heute zu unserem Leben, sind erlernbar und das in jedem Alter. Bei diesem Themenfrühstück zeigt der Referent verschiedene Gründe der Nicht-Nutzung auf und erklärt die Vorteile auch für überzeugte „Verweigernde“ der mobilen Geräte. Sie erfahren mehr über die Einsatzmöglichkeiten digitaler Helfer sowie über verschiedene Angebote in Erlangen, wo und wie man sich digital schlau machen kann. Danach können Sie in einer kleinen Gruppe und bei einem leckeren Frühstück Fragen stellen und sich austauschen. In Kooperation mit dem Seniorenbeirat und dem SeniorenNetz Erlangen

Kursnummer 23S204008
Kursdetails ansehen
Kosten: 5,00
Dozent*in:
Richard Scholl
Vorsorgevollmacht und Betreuungsverfügung (Vortrag)
Mi. 21.06.2023 15:00 Uhr
Richard Jost
Kursnummer 23S204023

Durch Krankheit oder Unfall kann jeder von uns täglich mit der Situation konfrontiert sein, die eigenen rechtlichen Angelegenheiten nicht mehr allein erledigen zu können. Eine rechtzeitig erteilte Vorsorgevollmacht oder Betreuungsverfügung stellt sicher, dass die eigenen Wünsche und Vorstellungen auch dann Berücksichtigung finden, wenn man sich selbst nicht mehr dazu äußern kann. Es erleichtert Familien und Angehörigen, notwendige Entscheidungen im Sinne der Betroffenen zu treffen. In Kooperation mit dem Betreuungsnetz Erlangen e.V.

Kursnummer 23S204023
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Richard Jost
Hartz 4 ist nun Bürgergeld - Welche Änderungen sind in der Beratung zu beachten?
Mi. 14.06.2023 18:00 Uhr
Jörg Igler
Kursnummer 23S204024

Die Bundesregierung hat zum 1. Januar 2023 die größte Sozialreform seit Jahren angestoßen. Die Leistungen im SGB II, landläufig auch „Hartz 4“ genannt, wurden nun in Bürgergeld umbenannt. Die Reform wird in zwei Schritten umgesetzt, die ersten Regelungen sind schon ab Januar gültig, die größeren Schritte folgen im August 2023. Der Vortrag gibt eine Übersicht über alle Neuerungen der Reform und ordnet diese juristisch ein. Insbesondere wird ein Schwerpunkt darauf gelegt, welche Konsequenzen diese Änderungen für die Beratungspraxis haben. Der Vortrag wendet sich an Interessierte und Rechtsanwendende, die im Sozialrecht beraten. Insbesondere sind dies Mitarbeiter in Beratungsstellen, Sozialpädagogen, Betreuer, Mitarbeiter in Vereinen und Verbänden sowie Betroffenenorganisationen. Da nur die Änderungen des Gesetzes dargestellt wird, werden Grundkenntnisse im SGB II vorausgesetzt. Herr Igler ist Volljurist und berät täglich im Sozialrecht.

Kursnummer 23S204024
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Jörg Igler
Ehre, wem Ehre gebührt: Engagement für die Gesellschaft
Do. 29.06.2023 18:00 Uhr
Karin Grüsser
Tanja Stark-Kantar
Kursnummer 23S204034

Rund 30 Millionen Menschen in Deutschland setzen sich für das Gemeinwohl ein. Die Gründe für ein Ehrenamt sind so vielseitig wie die Menschen selbst. Aber Sie können Gutes tun und auch eigene Bedürfnisse verwirklichen: sich für gesellschaftliche Belange einsetzen, neue Kontakte schließen und eigene Talente und Fähigkeiten einsetzen. Sie können Gemeinschaft erleben, Einfluss auf etwas nehmen, was Ihnen schon immer am Herzen lag. An diesem Abend informieren Sie Karin Grüsser und Tanja Stark-Kantar vom städtischen Büro für Bürgerbeteiligung und Ehrenamt über die Möglichkeiten und Handlungsfelder eines bürgerschaftlichen Engagements in der Stadt Erlangen. In Kooperation mit dem Seniorenbeirat

Kursnummer 23S204034
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Karin Grüsser
Tanja Stark-Kantar
Tipps und Tricks rund ums Geld (Workshop)
Do. 22.06.2023 19:00 Uhr
Verena Zepter
Kursnummer 23S204104

Wir möchten alle, dass am Ende des Monats noch Geld übrig ist. Doch welche Möglichkeiten gibt es, auch angesichts steigender Preise bei Lebensmitteln und Benzin? Gemeinsam verschaffen wir uns einen Überblick, was Supermärkte mit Psychologie zu tun haben, und wie wir unser Gehirn und unseren Geldbeutel in Einklang bringen. Auskommen mit dem Einkommen – und vielleicht noch etwas übrighaben, das wäre das Ziel! Die unabhängige finanzielle Beratung der Schuldenberatung der Caritas bietet diese Möglichkeit.

Kursnummer 23S204104
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Verena Zepter
Digitaler Nachlass - Schon zu Lebzeiten vorsorgen
Do. 22.06.2023 19:00 Uhr
Harald Lambert
Kursnummer 23S204106

Was passiert mit accounts, Profilen, Konten, Postfächern und Co., wenn man sich nicht mehr darum kümmern kann? Das Internet mit seinen vielfältigen Angeboten und Möglichkeiten ist in der heutigen Zeit praktisch nicht mehr wegzudenken. Fast jeder besitzt ein Postfach im Internet, verwendet die sog. sozialen Medien oder wickelt diverse, alltägliche Transaktionen über das Internet ab. Was passiert aber, wenn man sich selbst nicht mehr kümmern kann? Erhalten auch Bevollmächtigte oder gesetzlich bestellte Vertreter Zugang zu den Postfächern? Und was geschieht im Erbfall mit diesem "digitalen Nachlass"? Der Vortrag zeigt den aktuellen Stand zu diesem hochaktuellen Thema auf und vermittelt praktische Hinweise zur rechtlichen Gestaltung hilfreicher Verfügungen, aber auch zu konkreten Umgangsformen mit den eigenen digitalen Daten und "Fußspuren" im Internet.

Kursnummer 23S204106
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Harald Lambert
Tipps und Tricks rund ums Geld (Vortrag)
Di. 25.07.2023 17:00 Uhr
Verena Zepter
Kursnummer 23S204108

Wir möchten alle, dass am Ende des Monats noch Geld übrig ist. Doch welche Möglichkeiten gibt es, auch angesichts steigender Preise bei Lebensmitteln und Benzin? Gemeinsam verschaffen wir uns einen Überblick, was Supermärkte mit Psychologie zu tun haben, und wie wir unser Gehirn und unseren Geldbeutel in Einklang bringen. Auskommen mit dem Einkommen – und vielleicht noch etwas übrighaben, das wäre das Ziel! Die unabhängige finanzielle Beratung der Schuldenberatung der Caritas bietet diese Möglichkeit. Der Kurs findet in Kooperation mit der Seniorenquartiersarbeit Büchenbach und dem AWO Stadtteilprojekt Erlangen-Büchenbach statt.

Kursnummer 23S204108
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Verena Zepter
Schreibwerkstatt: Memoiren
Do. 20.04.2023 15:00 Uhr
Ingrid von Engelhardt
Kursnummer 23S301004

Schreibwerkstätten

Sie haben Erinnerungen und Erfahrungen, die Sie gern aufschreiben würden - sei es für sich selbst, sei es für andere. Aber wie anstellen? Hier bekommen Sie vielfältige Anstöße zum autobiographischen Schreiben nach ausgesuchten Themen sowie handwerkliche Tipps zum lebendigen und anschaulichen Erzählen. Das gemeinsame Besprechen der Texte hilft Ihnen, den eigenen Stil zu verbessern. Termine: 20. April, 11. Mai, 15. Juni, 13. Juli 2023

Kursnummer 23S301004
Kursdetails ansehen
Kosten: 53,00
Dozent*in:
Ingrid von Engelhardt
Bewegte Kunst - Kunst in Bewegung (Vorträge)
Do. 20.04.2023 10:15 Uhr
Dr. Annette Scherer
Kursnummer 23S302003

Flugmaschinen, Eisenbahnen, Kutschen, Schlitten, Automobile, Schiffe und Fahrräder – Zwang und Wille des Menschen nach Mobilität hat die Erfindung und Weiterentwicklung von Maschinen zur Folge. Künstler*innen aus allen Epochen thematisieren die Eigenbewegung des Menschen oder seiner Gefährte: Leonardo da Vinci und seine Flugobjekte, Lyonel Feininger, die Alten Niederländer und ihre Schiffsbilder, William Turner und seine Eisenbahngemälde, der Fotograf Edward Muybridge, die Futuristen und ihre Bewegungsdarstellungen, Alexander Calder und seine überdimensionalen Mobiles, Jean Tinguely und seine Kunstmaschinen. Francis Alÿs und Janet Cardiff versetzen mit ihrer Kunst sich selbst und auch uns in Aktion. Ein Gang durch 700 Jahre bewegte und bewegende Kunst.

Kursnummer 23S302003
Kursdetails ansehen
Kosten: 50,00
Dozent*in:
Dr. Annette Scherer
Theaterspiel für Spätzünder und Dauerbrenner
Mi. 19.04.2023 15:00 Uhr
Lea Schmocker
Kursnummer 23S303016

Für spielfreudige Menschen ab 50 Es geht nicht um falsch oder richtig, gut oder schlecht, sondern um das spielerische Ausprobieren und Erweitern unserer eigenen, auch theatralen Möglichkeiten im Zusammenspiel mit den anderen Teilnehmer*innen. Ein kleines körperliches Aufwärmen mit Sprech- und Stimmübungen steht immer am Anfang, und dann kommen wir mit ganz unterschiedlichen Übungen und szenischen Improvisationen heiter und frei ins Spiel. Wir feiern das halbvolle Glas. Es besteht die Möglichkeit einer Abschlussdarbietung vor Publikum. Der Kurs ist für Neuzugänge offen. Bitte mitbringen: Neugier, bequeme Kleidung und rutschfeste, leichte Schuhe.

Kursnummer 23S303016
Kursdetails ansehen
Kosten: 100,00
Dozent*in:
Lea Schmocker
Zweite Schritte am Computer und im Internet
Di. 13.06.2023 09:00 Uhr
Daniele Küper-Staniewski
Kursnummer 23S401035

Die ersten Schritte am Computer liegen hinter Ihnen. Jetzt wollen Sie sicher werden? In diesem Kurs werden Sie Ihre Kenntnisse erweitern und vertiefen. Schwerpunkte: Internet und E-Mail, Umgang mit Bildern, kreative Nutzung der Textverarbeitung Word 2016 oder Ihre eigene und vor allem üben, üben, üben. Quereinsteiger*innen mit entsprechenden Vorkenntnissen sind herzlich willkommen. Sie können gerne Ihren eigenen Laptop verwenden. Bitte mitbringen: USB-Stick für Übungsdateien

Kursnummer 23S401035
Kursdetails ansehen
Kosten: 119,00
Dozent*in:
Daniele Küper-Staniewski
Auf Tour mit der App Komoot (Android oder iPhone)
Sa. 15.07.2023 10:00 Uhr
Bastian Bürger
Kursnummer 23S401615

Ob zu Fuß oder mit dem Fahrrad - mit der App Komoot entdecken Sie spielend leicht schöne Wege und spannende Orte. Lassen Sie sich von Vorschlägen inspirieren oder planen Sie Ihre eigene Tour - und das weltweit. In diesem Kurs lernen Sie, wie Sie tolle Wanderungen und Fahrradtouren finden und sich von Ihrem Smartphone unterwegs den Weg zeigen lassen. Hinweis: Sie können mit Ihrem Android Smartphone oder iPhone teilnehmen

Kursnummer 23S401615
Kursdetails ansehen
Kosten: 24,00
Dozent*in:
Bastian Bürger
Unterwegs mit Google Maps & Co. (Android)
Sa. 22.07.2023 10:00 Uhr
Bastian Bürger
Kursnummer 23S401617

Kleingruppe max. 8 Teilnehmer*innen In diesem Kurs lernen Sie unterschiedliche Apps zur Navigation mit dem Auto, öffentlichen Verkehrsmitteln, als Fußgänger und mit dem Fahrrad kennen. Sie erfahren, wie Sie interessante Orte entdecken und speichern, aktuelle Abfahrtszeiten finden und wie Sie auch ohne Internetverbindung sicher zum Ziel kommen. Hinweis: Sie können mit Ihrem Android Smartphone teilnehmen.

Kursnummer 23S401617
Kursdetails ansehen
Kosten: 24,00
Dozent*in:
Bastian Bürger
Vini-Yoga für Anfänger*innen und Fortgeschrittene
Mo. 06.03.2023 08:15 Uhr
Heidi Eichler
Kursnummer 23S506102

Vini-Yoga bezeichnet keine spezielle Yogarichtung. Vini-Yoga sagt uns vielmehr etwas über den Umgang mit Yoga. Beim Vini-Yoga passen Sie die Yoga-Haltungen (Asanas) Ihren persönlichen Fähigkeiten und Bedürfnissen an. Sie beginnen mit Freude und Elan dort, wo Sie gerade sind, um kraftvoller und beweglicher zu werden - ganz ohne Ehrgeiz. Die Yoga-Erfahrungen aus dem Kurs können auch in den Alltag eingebracht werden, denn Yoga ist überall möglich. Bitte mitbringen: Matte, bequeme Kleidung, ggf. Socken, ggf. großes Tuch

Kursnummer 23S506102
Kursdetails ansehen
Kosten: 105,00
Dozent*in:
Heidi Eichler
Vini-Yoga für Jüngere und Ältere
Mi. 26.04.2023 18:15 Uhr
Jutta Trommer
Kursnummer 23S506114

Für Anfänger*innen und Fortgeschrittene Diese Yoga-Art vereint vielerlei Richtungen, in denen Sie präventiv zu Ihrer Gesundheit beitragen. Ihre körperliche und geistige Beweglichkeit wird mobilisiert und hilft Ihnen, Ihren Alltag leichter bewältigen zu können. Dabei lernen Sie Atemtechniken, die ganzheitlich entspannen. In der weiteren Praxis profitieren Sie im angepassten Übungsablauf von einer besseren Körperhaltung mit einem stärkeren Rücken durch schonenden Muskelaufbau. Bitte mitbringen: Matte, großes Tuch, bequemer Kleidung, Socken 2 Plätze sind für Interessierte der OBA (Offene Behindertenarbeit) reserviert. Dieses Angebot findet in Kooperation mit der Lebenshilfe statt.

Kursnummer 23S506114
Kursdetails ansehen
Kosten: 82,50
Dozent*in:
Jutta Trommer
Loading...
10.06.23 13:44:01